01.05.2011 | Leitthema
Notfalldiagnostik bei leichtem Schädel-Hirn-Trauma
Stellenwert des neuroglialen Proteins S100B
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2011
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Patienten mit „leichtem“ Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erfordern wegen der potenziellen Gefahr einer intrakraniellen Blutung (ICB) eine besondere Berücksichtigung in der Notfallaufnahme. Für die Indikation zur initialen radiologischen Bildgebung existiert eine Vielzahl von z. T. erheblich divergierenden Empfehlungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Stellenwert des neuroglialen Proteins S100B für die Notfalldiagnostik zu bewerten.
Ziel
Evidenzbasierter Review mit der Fragestellung, ob im Rahmen der Notfalldiagnostik bei Patienten mit leichtem SHT S100B im Serum einsetzbar ist.
Material und Methode
Mittels systematischer Literaturrecherche in Pubmed, MEDLINE und manueller Recherche wurden relevante Publikationen zwischen Januar 1997 und August 2010 untersucht. Suchbegriffe waren: „head trauma“, „head injury“, „brain trauma“ oder „brain injury“ in Kombination mit „S100B“ bzw. „S-100B“.
Ergebnisse
Insgesamt konnten 17 relevante Arbeiten identifiziert werden. Acht prospektive Studien untersuchten die S100B als Screeningtest bei insgesamt 2082 Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Sieben weitere Arbeiten analysierten den Zusammenhang zwischen Sport und S100B, 2 weitere Studien die prognostische Aussagekraft bei Zustand nach Reanimation. Bei Patienten mit leichtem SHT kann S100B im Serum mit einem Cut-off-Level von 0,1µg/l in Kombination mit klinischer Symptomatik und erhobenen Befunden als Screeningtest eingesetzt werden und ermöglich eine Reduktion von CCT-Anforderungen um etwa 30%.
Schlussfolgerung
Protein S100B ist in der klinischen Notfalldiagnostik bei leichtem Schädel-Hirn-Trauma zum Ausschluss einer intrakraniellen Blutung ausreichend untersucht und kann als diagnostisches Verfahren im klinischen Routinebetrieb zur Anwendung kommen. Für die Umsetzung in die notfallmedizinische Praxis wird ein Algorithmus vorgestellt.
Anzeige