Zusammenfassung
Mit Impulsstrom kann man Kontraktionen von innervierten Muskeln auslösen. Diese Anwendung kann die Muskelfunktion teilweise erhalten, wenn der Patient selber nicht anspannen kann oder darf, und kann – als Ergänzung zum aktiven Training – helfen, bestimmte Funktionen rascher zu verbessern. Wir wissen heute, dass es sich dabei nicht nur um dummes, lokales Muskelanspannen handelt, sondern dass auch lokale, segmentale und zentralneurologische Änderungen nachweisbar sind. Im Nachfolgenden werden Anwendungen besprochen im Zusammenhang mit herkömmlichem Kraft- und Ausdauertraining, die Muskelstimulation bei Inkontinenz und die Stimulation denervierter Muskulatur. Es wird auf Stimulation mit nieder- und mittelfrequentem Impulsstrom eingegangen. Auf SpringerLink finden sich ein Befundbogen, eine Checkliste zum Behandlungsablauf und eine allgemeine Übersicht zu den verschiedenen Anwendungen zum Herunterladen.