Zusammenfassung
Europa erlebt seit dem Ausbruch der Bürgerkriege in Syrien 2011, im Irak sowie in der Ukraine 2014 sowie seit den politischen Verfolgungen in Tschetschenien und Tadschikistan einen immensen Zustrom von Flüchtlingen. Die meisten von ihnen kamen in den Jahren 2015 bis 2017 über die West- und Ostbalkanroute. Durch die verschiedenen Kriegserlebnisse sowie aufgrund von Flucht erkrankten sehr viele Flüchtlinge psychisch und bedürfen nicht selten einer psychiatrischen Behandlung der unterschiedlichen Traumata. Dabei fällt auf, dass insbesondere neurologische Infektionskrankheiten vermehrt vertreten sind, die für die hiesigen Neurologen eine Chance wie auch eine Herausforderung darstellen, sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Die Herausforderungen für die Neurologen liegen u. a. darin, seltene (Infektions-)Erkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Adamantiades-Behçet (ABD), zu diagnostizieren.