Zusammenfassung
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) kann in einen grandiosen und einen vulnerablen Typus unterteilt werden. Im Gegensatz zu der bekannten grandiosen Form präsentieren sich Patienten mit einem vulnerablen Narzissmus oberflächlich eher angepasst, selbstunsicher und häufig depressiv. Die psychotherapeutische Behandlung bei beiden Formen des Narzissmus zielt zumeist darauf ab, selbstabwertende Schemata und die hiermit assoziierten narzisstischen Bewältigungsstrategien zu analysieren und zu korrigieren. Vor diesem Hintergrund werden verborgene adaptive Bedürfnisse der Patienten nach Zugehörigkeit, Geborgenheit und Zufriedenheit herausgearbeitet und Verhaltensweisen zu deren Befriedigung trainiert. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Interaktionen und einem Training der kognitiven Empathie. Bei Patienten mit beruflichen Problemen bzw. einer Arbeitsstörung steht neben der Arbeit an sozialen Kompetenzen die Korrektur der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Mittelpunkt.