Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Methodenauswahl in Gesundheitsfachberufen

verfasst von : Jörg Schmal

Erschienen in: Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Methoden stellen das didaktische Handwerkszeug von Lehrenden dar. Daher empfiehlt es sich, in den Gesundheitsfachberufen auf ein gewisses Repertoire an Methoden zurückgreifen zu können. Methoden können in diversen Sozialformen, wie z. B. Großgruppen und Kleingruppen, umgesetzt werden. Bei der Auswahl und Umsetzung der Methoden gilt es, diverse Aspekte, z. B. Formulierung der Aufgabenstellung, zu beachten. Methoden können zum Kennenlernen, zum Unterrichtseinstieg, zur Informationserarbeitung, zur Informationsverarbeitung, zur Evaluation, zur Reflexion und zur Aktivierung herangezogen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht K, Kuckeland H (2012) Methode: Kreuzworträtsel. Unterricht Pflege 17(3):40–43 Albrecht K, Kuckeland H (2012) Methode: Kreuzworträtsel. Unterricht Pflege 17(3):40–43
Zurück zum Zitat Albrecht K, Schneider K (2012) Methode: Flyer beurteilen. Unterr Pflege 17(3):44–46 Albrecht K, Schneider K (2012) Methode: Flyer beurteilen. Unterr Pflege 17(3):44–46
Zurück zum Zitat Arens F (2007) Entwicklung emotionaler Kompetenz in der Pflegeausbildung. Konzepte und Methoden. PrInterNet 9(5):293–303 Arens F (2007) Entwicklung emotionaler Kompetenz in der Pflegeausbildung. Konzepte und Methoden. PrInterNet 9(5):293–303
Zurück zum Zitat Barbour C, Schuessler JB (2019) A preliminary framework to guide implementation of the flipped classroom method in nursing education. Nurse Educ Pract 34:36–42PubMedCrossRef Barbour C, Schuessler JB (2019) A preliminary framework to guide implementation of the flipped classroom method in nursing education. Nurse Educ Pract 34:36–42PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bastian J (1993) Freie Arbeit und Projektunterricht. Eine didaktische „Wiedervereinigung“. Pädagogik 43(10):6–10 Bastian J (1993) Freie Arbeit und Projektunterricht. Eine didaktische „Wiedervereinigung“. Pädagogik 43(10):6–10
Zurück zum Zitat Benè KL, Bergus G (2014) When learners become teachers: a review of peer teaching in medical student education. Fam Med 46(10):783–787PubMed Benè KL, Bergus G (2014) When learners become teachers: a review of peer teaching in medical student education. Fam Med 46(10):783–787PubMed
Zurück zum Zitat Bergmann J, Sams A (2012) Flip your classroom. Reach every student in every class every day. International Society for Technology in Education, Eugene Bergmann J, Sams A (2012) Flip your classroom. Reach every student in every class every day. International Society for Technology in Education, Eugene
Zurück zum Zitat Betihavas V, Bridgman H, Kornhaber R, Cross M (2016) The evidence for ‘flipping out’: a systematic review of the flipped classroom in nursing education. Nurse Educ Today 38:15–21PubMedCrossRef Betihavas V, Bridgman H, Kornhaber R, Cross M (2016) The evidence for ‘flipping out’: a systematic review of the flipped classroom in nursing education. Nurse Educ Today 38:15–21PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bolte C, Schneider K (2012) Methode: Fragen entwickeln. Unterr Pflege 17(3):22–25 Bolte C, Schneider K (2012) Methode: Fragen entwickeln. Unterr Pflege 17(3):22–25
Zurück zum Zitat Böwing M (2013a) Charakteristika von Planspielen. Unterricht. Pflege 18(2):2–11 Böwing M (2013a) Charakteristika von Planspielen. Unterricht. Pflege 18(2):2–11
Zurück zum Zitat Böwing M (2013b) Planspiel: Überlastung am Arbeitsplatz. Unterr Pflege 18(2):28–43 Böwing M (2013b) Planspiel: Überlastung am Arbeitsplatz. Unterr Pflege 18(2):28–43
Zurück zum Zitat Böwing M, Rüller H (2013) Bedeutung von Planspielen für die pflegerische Ausbildung. Unterr Pflege 18(2):14–15 Böwing M, Rüller H (2013) Bedeutung von Planspielen für die pflegerische Ausbildung. Unterr Pflege 18(2):14–15
Zurück zum Zitat Brüning L (2012) Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen. PADUA 7(1):4–7CrossRef Brüning L (2012) Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen. PADUA 7(1):4–7CrossRef
Zurück zum Zitat Büscher C (2008a) Mehr als die Summe der Teile. Kooperatives Lernen, Teil 1. PADUA 3(3):36–40 Büscher C (2008a) Mehr als die Summe der Teile. Kooperatives Lernen, Teil 1. PADUA 3(3):36–40
Zurück zum Zitat Büscher C (2008b) Mehr als die Summe der Teile. Kooperatives Lernen, Teil 2. PADUA 3(4):27–31 Büscher C (2008b) Mehr als die Summe der Teile. Kooperatives Lernen, Teil 2. PADUA 3(4):27–31
Zurück zum Zitat Chu TL, Wang J, Monrouxe L, Sung YC, Kuo CI, Ho LH, Lin YE (2019) The effects of the flipped classroom in teaching evidence based nursing: a quasi-experimental study. PLoS ONE 14(1):e0210606PubMedPubMedCentralCrossRef Chu TL, Wang J, Monrouxe L, Sung YC, Kuo CI, Ho LH, Lin YE (2019) The effects of the flipped classroom in teaching evidence based nursing: a quasi-experimental study. PLoS ONE 14(1):e0210606PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Coleman D, Willis DS (2015) Reflective writing: the student nurse’s perspective on reflective writing and poetry writing. Nurse Educ Today 35(7):906–911PubMedCrossRef Coleman D, Willis DS (2015) Reflective writing: the student nurse’s perspective on reflective writing and poetry writing. Nurse Educ Today 35(7):906–911PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Daankbar MEW, Storm DJ, Teeuwen IC, Schuit SCE (2014) A blended design in acute care training: similar learning results, less training costs compared with a traditional format. Perspect Med Educ 3(4):289–299CrossRef Daankbar MEW, Storm DJ, Teeuwen IC, Schuit SCE (2014) A blended design in acute care training: similar learning results, less training costs compared with a traditional format. Perspect Med Educ 3(4):289–299CrossRef
Zurück zum Zitat Delaney E, Pennington N, Blankenship MB (2010) The role of podcast lectures in associate degree nursing programs. Teach learn nurs 5(2):54–57CrossRef Delaney E, Pennington N, Blankenship MB (2010) The role of podcast lectures in associate degree nursing programs. Teach learn nurs 5(2):54–57CrossRef
Zurück zum Zitat Dörrie-Sell A (2015) Poetry im Pflegeunterricht. Die Schwester Der Pfleg 54(1):96–98 Dörrie-Sell A (2015) Poetry im Pflegeunterricht. Die Schwester Der Pfleg 54(1):96–98
Zurück zum Zitat Drude C, Zielke-Nadkarni A (Hrsg) (2008) Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung. Urban & Fischer/Elsevier, München Drude C, Zielke-Nadkarni A (Hrsg) (2008) Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung. Urban & Fischer/Elsevier, München
Zurück zum Zitat Durmaz A, Dicle A, Cakan E, Cakir S (2012) Effect of screen-based computer simulation on knowledge and skill in nursing students’ learning of preoperative and postoperative care management: a randomized controlled study. CIN: Computers, Informatics, Nursing 30(4):196–203 Durmaz A, Dicle A, Cakan E, Cakir S (2012) Effect of screen-based computer simulation on knowledge and skill in nursing students’ learning of preoperative and postoperative care management: a randomized controlled study. CIN: Computers, Informatics, Nursing 30(4):196–203
Zurück zum Zitat Eberhardt D (2005) Theaterpädagogik in der Pflege. Pflegekompetenz durch Theaterarbeit entwickeln. Thieme, Stuttgart Eberhardt D (2005) Theaterpädagogik in der Pflege. Pflegekompetenz durch Theaterarbeit entwickeln. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Eberhardt D (2009) Theater macht Wissen. Theaterpädagogik im Kontext von Wissenserwerb. PADUA 4(3):20–25 Eberhardt D (2009) Theater macht Wissen. Theaterpädagogik im Kontext von Wissenserwerb. PADUA 4(3):20–25
Zurück zum Zitat Eberhardt D (2010) Lügengeschichten. PADUA 5(1):23–24 Eberhardt D (2010) Lügengeschichten. PADUA 5(1):23–24
Zurück zum Zitat Eberhardt D (2013) Von der Gruppe zum Team. Anregungen zur methodischen Gestaltung der Anfangsphasen in Gruppen. PADUA 8(1):33–38CrossRef Eberhardt D (2013) Von der Gruppe zum Team. Anregungen zur methodischen Gestaltung der Anfangsphasen in Gruppen. PADUA 8(1):33–38CrossRef
Zurück zum Zitat El-Sayed SH, Metwally FG, Abdeen MA (2013) Effect of peer teaching on the performance of undergraduate nursing students enrolled in nursing administration course. J Nurs Educ Pract 3(9):156–166 El-Sayed SH, Metwally FG, Abdeen MA (2013) Effect of peer teaching on the performance of undergraduate nursing students enrolled in nursing administration course. J Nurs Educ Pract 3(9):156–166
Zurück zum Zitat Emer W, Lenzen KD (2008) Projektnahe Methoden im Überblick. Methodenlernen als Zugang zum Projektunterricht. PADUA 3(4):10–13 Emer W, Lenzen KD (2008) Projektnahe Methoden im Überblick. Methodenlernen als Zugang zum Projektunterricht. PADUA 3(4):10–13
Zurück zum Zitat Frey K (2012) Die Projektmethode: „Der Weg zum bildenden Tun“. Beltz, Weinheim Frey K (2012) Die Projektmethode: „Der Weg zum bildenden Tun“. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Furnes M, Kvaal KS, Hoye S (2019) Communication in mental health nursing – Bachelor students’ appraisal of a blended learning training programme – an exploratory study. BMC Nursing: 17–20 Furnes M, Kvaal KS, Hoye S (2019) Communication in mental health nursing – Bachelor students’ appraisal of a blended learning training programme – an exploratory study. BMC Nursing: 17–20
Zurück zum Zitat Geiger H (2002) Anwendung der Unterrichtsmethode Lernzirkel in der Krankenpflegeausbildung. PrInterNet 4(2):46–56 Geiger H (2002) Anwendung der Unterrichtsmethode Lernzirkel in der Krankenpflegeausbildung. PrInterNet 4(2):46–56
Zurück zum Zitat Gillette C, Rudolph M, Kimble C, Rockich-Winston N, Smith L, Brodel-Zaugg K (2018) A meta-analysis of outcomes comparing flipped classroom and lecture. Am J Pharm Educ 82(5):6898PubMedPubMedCentralCrossRef Gillette C, Rudolph M, Kimble C, Rockich-Winston N, Smith L, Brodel-Zaugg K (2018) A meta-analysis of outcomes comparing flipped classroom and lecture. Am J Pharm Educ 82(5):6898PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Goertz L (2013) Wann was für wen? Wirtsch Weiterbildung 5:10–13 Goertz L (2013) Wann was für wen? Wirtsch Weiterbildung 5:10–13
Zurück zum Zitat Green RD, Schlairet MC (2017) Moving toward heutagogical learning: illuminating undergraduate nursing students’ experiences in a flipped classroom. Nurse Educ Today 49:122–128PubMedCrossRef Green RD, Schlairet MC (2017) Moving toward heutagogical learning: illuminating undergraduate nursing students’ experiences in a flipped classroom. Nurse Educ Today 49:122–128PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Grieshop M (2010) Welche Lerngegenstände verbergen sich in einem Fallbeispiel? Analyse des Potenzials von Fallbeispielen für die Hebammenausbildung. PADUA 5(3):36–39 Grieshop M (2010) Welche Lerngegenstände verbergen sich in einem Fallbeispiel? Analyse des Potenzials von Fallbeispielen für die Hebammenausbildung. PADUA 5(3):36–39
Zurück zum Zitat Gronemeyer-Bosse T (2009) Multiperspektivität in Pflegesituationen erkennen. Neue Einsichten in die kritisch-rekonstruktive Fallarbeit. PADUA 4(4):28–33 Gronemeyer-Bosse T (2009) Multiperspektivität in Pflegesituationen erkennen. Neue Einsichten in die kritisch-rekonstruktive Fallarbeit. PADUA 4(4):28–33
Zurück zum Zitat Grzega J (2007) LDL – Lernen durch Lehren. PADUA 2(3):41–43 Grzega J (2007) LDL – Lernen durch Lehren. PADUA 2(3):41–43
Zurück zum Zitat Hargett JL (2018) Podcasting in nursing education: using commercially prepared podcasts to spark learning. Teach learn nurs 13(1):55–57CrossRef Hargett JL (2018) Podcasting in nursing education: using commercially prepared podcasts to spark learning. Teach learn nurs 13(1):55–57CrossRef
Zurück zum Zitat Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45CrossRef Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45CrossRef
Zurück zum Zitat Hattie J (2013) Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag, Baltmannsweiler Hattie J (2013) Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Haueter M (2008) E-Learning. In: Stadler M (Hrsg) Medienkompetenz. Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen. Huber, Bern, S 101–116 Haueter M (2008) E-Learning. In: Stadler M (Hrsg) Medienkompetenz. Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen. Huber, Bern, S 101–116
Zurück zum Zitat Healy D, Smith S (2017) Poetry as an engagement strategy: a novice teacher experience of its use within lectures. Nurse Educ Pract 24:43–48PubMedCrossRef Healy D, Smith S (2017) Poetry as an engagement strategy: a novice teacher experience of its use within lectures. Nurse Educ Pract 24:43–48PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hermanns M, Post JL, Deal B (2015) Faculty experience of flipping the classroom: lessons learned. J Nurs Educ Pract 5(10):79–85 Hermanns M, Post JL, Deal B (2015) Faculty experience of flipping the classroom: lessons learned. J Nurs Educ Pract 5(10):79–85
Zurück zum Zitat Hiob Y, Berktold K, Meding B, Regele G, Eberhardt D (2012) Theaterpädagogik als Weg zur „Kultursensiblen Pflege“. Übungen zum Thema „Sich fremd fühlen“ und „Anders sein“. PADUA 7(4):205–210CrossRef Hiob Y, Berktold K, Meding B, Regele G, Eberhardt D (2012) Theaterpädagogik als Weg zur „Kultursensiblen Pflege“. Übungen zum Thema „Sich fremd fühlen“ und „Anders sein“. PADUA 7(4):205–210CrossRef
Zurück zum Zitat Hoeksema K, Kuhn M (2011) Unterrichten mir Moodle 2 – Praktische Einführung in das E-Teaching. Open Source Press, München Hoeksema K, Kuhn M (2011) Unterrichten mir Moodle 2 – Praktische Einführung in das E-Teaching. Open Source Press, München
Zurück zum Zitat Huber JM, Eckstein C, Riedel A, Kimmerle B, Ruhland E, Bonse-Rohmann M (2016) Bildungsübergänge durch Tutorien erfolgreich gestalten. Der Aufbau von Handlungskompetenz prinzipienorientiert und durch Reflexion in Peergruppen begleiten. PADUA 11(1):45–51CrossRef Huber JM, Eckstein C, Riedel A, Kimmerle B, Ruhland E, Bonse-Rohmann M (2016) Bildungsübergänge durch Tutorien erfolgreich gestalten. Der Aufbau von Handlungskompetenz prinzipienorientiert und durch Reflexion in Peergruppen begleiten. PADUA 11(1):45–51CrossRef
Zurück zum Zitat Jack K (2015) The use of poetry writing in nurse education: an evaluation. Nurse Educ Today 35(9):e7–e10PubMedCrossRef Jack K (2015) The use of poetry writing in nurse education: an evaluation. Nurse Educ Today 35(9):e7–e10PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Keikert EM, Schneider K, Wardenbach C (2013) Gruppenpuzzle – eine Methode, die geübt sein will! Leitfaden für eine gelingende Durchführung. PADUA 8(1):39–44CrossRef Keikert EM, Schneider K, Wardenbach C (2013) Gruppenpuzzle – eine Methode, die geübt sein will! Leitfaden für eine gelingende Durchführung. PADUA 8(1):39–44CrossRef
Zurück zum Zitat Keuchel R (2009) Szenisches Spiel ist ernsthaftes Lernen. Theoretische Einsichten und praktische Aussichten für die Pflegeausbildung. PADUA 4(3):6–12 Keuchel R (2009) Szenisches Spiel ist ernsthaftes Lernen. Theoretische Einsichten und praktische Aussichten für die Pflegeausbildung. PADUA 4(3):6–12
Zurück zum Zitat Kneipp W, Konnertz D, Sauer C (1998) Lern-Landkarten. Ganzheitliches Lernen. Motivieren. Trainieren. Konzentrieren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr Kneipp W, Konnertz D, Sauer C (1998) Lern-Landkarten. Ganzheitliches Lernen. Motivieren. Trainieren. Konzentrieren. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr
Zurück zum Zitat Köberich S (2008) Keine Angst vor Studien. Der Journal-Club: Wissenschaftliches Arbeiten lernen. PADUA 3(1):30–32 Köberich S (2008) Keine Angst vor Studien. Der Journal-Club: Wissenschaftliches Arbeiten lernen. PADUA 3(1):30–32
Zurück zum Zitat Kostorz P (2012) Hausaufgaben für die Sicherung nutzen. Unterr Pflege 17(3):16–17 Kostorz P (2012) Hausaufgaben für die Sicherung nutzen. Unterr Pflege 17(3):16–17
Zurück zum Zitat Kostorz P, van den Berg M (2013) Gruppenarbeit im Studium. Notwendigkeit und Ziele – Erfahrungen und Bewertungen – Möglichkeiten der Optimierung. PADUA 8(1):4–12CrossRef Kostorz P, van den Berg M (2013) Gruppenarbeit im Studium. Notwendigkeit und Ziele – Erfahrungen und Bewertungen – Möglichkeiten der Optimierung. PADUA 8(1):4–12CrossRef
Zurück zum Zitat Kuckeland H, Schneider K (2009) Methoden thematischer Unterrichtseinstiege am Beispiel der Thematik „Menschen mit Osteoporose begleiten“. Unterr Pflege 14(4):15–29 Kuckeland H, Schneider K (2009) Methoden thematischer Unterrichtseinstiege am Beispiel der Thematik „Menschen mit Osteoporose begleiten“. Unterr Pflege 14(4):15–29
Zurück zum Zitat Kuckeland H, Schneider K (2013) Methode: Team-Thermometer. Unterr Pflege 3:24–25 Kuckeland H, Schneider K (2013) Methode: Team-Thermometer. Unterr Pflege 3:24–25
Zurück zum Zitat Manocchi PE (2017) Fostering academic success in nursing students through mindfulness: a literature review. Teach learn nurs 12(4):298–303CrossRef Manocchi PE (2017) Fostering academic success in nursing students through mindfulness: a literature review. Teach learn nurs 12(4):298–303CrossRef
Zurück zum Zitat McLean SF (2016) Case-based Learning and its application in medical in health-care fields: a review of worldwide literature. J Med Educ Curric Dev 27(3):39–49 McLean SF (2016) Case-based Learning and its application in medical in health-care fields: a review of worldwide literature. J Med Educ Curric Dev 27(3):39–49
Zurück zum Zitat Megahed MM, Mohammad FA (2014) Effect of cooperative learning on undergraduate nursing students’ self-esteem: a quasiexperimental study. J Nurs Educ Pract 4(11):1–7 Megahed MM, Mohammad FA (2014) Effect of cooperative learning on undergraduate nursing students’ self-esteem: a quasiexperimental study. J Nurs Educ Pract 4(11):1–7
Zurück zum Zitat Messing CM, Schneider K (2013) Methode: Wäscheleine. Unterr Pflege 18(3):16–17 Messing CM, Schneider K (2013) Methode: Wäscheleine. Unterr Pflege 18(3):16–17
Zurück zum Zitat Mikkelsen TR (2015) Nursing students’ experiences, perceptions and behavior in a flipped-classroom anatomy and physiology course. J Nurs Educ Pract 5(10):28–35 Mikkelsen TR (2015) Nursing students’ experiences, perceptions and behavior in a flipped-classroom anatomy and physiology course. J Nurs Educ Pract 5(10):28–35
Zurück zum Zitat Moorley CR, Chinn T (2014) Nursing and Twitter: creating an online community using hashtags. Collegian 21(2):103–109PubMedCrossRef Moorley CR, Chinn T (2014) Nursing and Twitter: creating an online community using hashtags. Collegian 21(2):103–109PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Muster-Wäbs H (2012) Methode: Rollenspiel. Unterr Pflege 17(3):20–21 Muster-Wäbs H (2012) Methode: Rollenspiel. Unterr Pflege 17(3):20–21
Zurück zum Zitat Njie-Carr V, Ludeman E, Lee MC, Dordunoo D, Trocky NM, Jenkins LS (2017) An integrative review of flipped classroom teaching models in nursing education. J Prof Nurs 33(2):133–144PubMedCrossRef Njie-Carr V, Ludeman E, Lee MC, Dordunoo D, Trocky NM, Jenkins LS (2017) An integrative review of flipped classroom teaching models in nursing education. J Prof Nurs 33(2):133–144PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Oelke U (2009) Szenisches Spiel. PADUA 4(3):13–19 Oelke U (2009) Szenisches Spiel. PADUA 4(3):13–19
Zurück zum Zitat Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Peters M, Hülsken-Giesler M, Dütthorn N, Pechuel R, Hoffmann B, Gebhardt Y, Schünemann S (2019) Spielerisch Pflege lernen. Game-based-Learning. Die Schwester Der Pfl 58(11):64–67 Peters M, Hülsken-Giesler M, Dütthorn N, Pechuel R, Hoffmann B, Gebhardt Y, Schünemann S (2019) Spielerisch Pflege lernen. Game-based-Learning. Die Schwester Der Pfl 58(11):64–67
Zurück zum Zitat Post JL, Deal B, Hermanns B (2015) Implementation of a flipped classroom: nursing students’ perspectives. J Nurs Educ Pract 5(6):25–30 Post JL, Deal B, Hermanns B (2015) Implementation of a flipped classroom: nursing students’ perspectives. J Nurs Educ Pract 5(6):25–30
Zurück zum Zitat Price AM, Devis K, LeMoine G, Crouch S, South N, Hossain R (2018) First year nursing students use of social media within education: results of a survey. Nurse Educ Today 61:70–76PubMedCrossRef Price AM, Devis K, LeMoine G, Crouch S, South N, Hossain R (2018) First year nursing students use of social media within education: results of a survey. Nurse Educ Today 61:70–76PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rawas H, Bano N, Alaidarous S (2019) Comparing the effects of individual versus group face-to-face class activities in flipped classroom on students’ test performances. Health Prof Educ 6(2):153–161 Rawas H, Bano N, Alaidarous S (2019) Comparing the effects of individual versus group face-to-face class activities in flipped classroom on students’ test performances. Health Prof Educ 6(2):153–161
Zurück zum Zitat Reed LF (2013) Best practices for teachers new to distance education. J Nurs Educ Pract 3(8):92–98 Reed LF (2013) Best practices for teachers new to distance education. J Nurs Educ Pract 3(8):92–98
Zurück zum Zitat Rohde KS (2006) Geschichten erzählen. Anregungen zur Fallkonstruktion. PADUA 1(5):16–19 Rohde KS (2006) Geschichten erzählen. Anregungen zur Fallkonstruktion. PADUA 1(5):16–19
Zurück zum Zitat Rohde KS (2011a) Mitdenken mit Schreibgittern. Gemeinsam Ideen entwickeln oder Themen bearbeiten. PADUA 6(3):38–40 Rohde KS (2011a) Mitdenken mit Schreibgittern. Gemeinsam Ideen entwickeln oder Themen bearbeiten. PADUA 6(3):38–40
Zurück zum Zitat Rohde KS (2011b) Teamteaching und Teamlearning. Berufliche Sozialisation durch kooperative Zusammenarbeit fördern. PADUA 6(4):29–33 Rohde KS (2011b) Teamteaching und Teamlearning. Berufliche Sozialisation durch kooperative Zusammenarbeit fördern. PADUA 6(4):29–33
Zurück zum Zitat Rohde KS (2013) Gruppenarbeit braucht sichere Ergebnisse. Relevanz und Möglichkeiten der Ergebnissicherung mit Fokus auf komplexe Lernsituationen. PADUA 8(1):25–32CrossRef Rohde KS (2013) Gruppenarbeit braucht sichere Ergebnisse. Relevanz und Möglichkeiten der Ergebnissicherung mit Fokus auf komplexe Lernsituationen. PADUA 8(1):25–32CrossRef
Zurück zum Zitat Roth C, Schneider K (2012) Methode: ABC-Methode. Unterr Pflege 17(3):28–29 Roth C, Schneider K (2012) Methode: ABC-Methode. Unterr Pflege 17(3):28–29
Zurück zum Zitat Rüller H (2009) Originale Gegenstände – Kriterien eines gelungenen Einstiegs berücksichtigen. Unterr Pflege 14(4):30–31 Rüller H (2009) Originale Gegenstände – Kriterien eines gelungenen Einstiegs berücksichtigen. Unterr Pflege 14(4):30–31
Zurück zum Zitat Sauerwein K (2015) Methode: Luftballon-Spiel. Unterr Pflege 20(3):24 Sauerwein K (2015) Methode: Luftballon-Spiel. Unterr Pflege 20(3):24
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2008) Projektunterricht. Ein Klassiker mit zwingender pädagogischer Aktualität. PADUA 3(4): 6–9 Schewior-Popp S (2008) Projektunterricht. Ein Klassiker mit zwingender pädagogischer Aktualität. PADUA 3(4): 6–9
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2009) Kleingruppenarbeit. PADUA 4(3):26–29 Schewior-Popp S (2009) Kleingruppenarbeit. PADUA 4(3):26–29
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2010) Manchmal ist reden auch Gold. Gesprächsarten im Unterricht Teil 1. PADUA 5(5):26–28 Schewior-Popp S (2010) Manchmal ist reden auch Gold. Gesprächsarten im Unterricht Teil 1. PADUA 5(5):26–28
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2011) Manchmal ist reden auch Gold. Gesprächsarten im Unterricht Teil 2. PADUA 6(1):32–35 Schewior-Popp S (2011) Manchmal ist reden auch Gold. Gesprächsarten im Unterricht Teil 2. PADUA 6(1):32–35
Zurück zum Zitat Schickert J, Schneider K (2013) Methode: Feedback-Landschaft. Unterr Pflege 18(3):14–15 Schickert J, Schneider K (2013) Methode: Feedback-Landschaft. Unterr Pflege 18(3):14–15
Zurück zum Zitat Schmal J (2014) „Einmal entspannen, bitte!“ Die Methode der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson in der Pflegeausbildung. PADUA 9(4):222–224CrossRef Schmal J (2014) „Einmal entspannen, bitte!“ Die Methode der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson in der Pflegeausbildung. PADUA 9(4):222–224CrossRef
Zurück zum Zitat Schmal J (2019) Lernen auf den Kopf gestellt. Das didaktische Konzept des Flipped Classroom. Pflegezeitschrift 72(6):46–49CrossRef Schmal J (2019) Lernen auf den Kopf gestellt. Das didaktische Konzept des Flipped Classroom. Pflegezeitschrift 72(6):46–49CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt D (2009) Für alle Fälle ein Fall. Die Schwest Der Pfl 48(10):1026–1030 Schmidt D (2009) Für alle Fälle ein Fall. Die Schwest Der Pfl 48(10):1026–1030
Zurück zum Zitat Schneider K (2007) Strukturlegeplan. PADUA 2(2):40–42 Schneider K (2007) Strukturlegeplan. PADUA 2(2):40–42
Zurück zum Zitat Schneider K (2011) Lerntempoduett – Eine Methode des individuellen und kooperativen Lernens. Ein Handlungsleitfaden für Lehrende. PADUA 6(2):34–36 Schneider K (2011) Lerntempoduett – Eine Methode des individuellen und kooperativen Lernens. Ein Handlungsleitfaden für Lehrende. PADUA 6(2):34–36
Zurück zum Zitat Schneider K, Kuckeland H (2012) Ergebnisse von Gruppenarbeiten sichern. Unterr Pflege 17(3):11–13 Schneider K, Kuckeland H (2012) Ergebnisse von Gruppenarbeiten sichern. Unterr Pflege 17(3):11–13
Zurück zum Zitat Schweiger S (2008) Am Puls der Zeit? Virtuelle Medien in der Pflegeausbildung. Eine mediendidaktische Betrachtung. Pflegewissenschaft 10(4):219–224 Schweiger S (2008) Am Puls der Zeit? Virtuelle Medien in der Pflegeausbildung. Eine mediendidaktische Betrachtung. Pflegewissenschaft 10(4):219–224
Zurück zum Zitat Schui A (2013) Problemorientierung in Planspielen. Unterr Pflege 18(2):12–13 Schui A (2013) Problemorientierung in Planspielen. Unterr Pflege 18(2):12–13
Zurück zum Zitat Sparwald M, Sparwald H (2014) Mit Schülerinnen und Schülern über Unterricht reden. Das Blitzlicht als Einstieg in feedbackbasierte Gespräche. Pädagogik 66(9):10–11 Sparwald M, Sparwald H (2014) Mit Schülerinnen und Schülern über Unterricht reden. Das Blitzlicht als Einstieg in feedbackbasierte Gespräche. Pädagogik 66(9):10–11
Zurück zum Zitat Swoboda C (2001) Open-Space – eine Konferenzmethode der besonderen Art. PrInterNet 3(3):57–63 Swoboda C (2001) Open-Space – eine Konferenzmethode der besonderen Art. PrInterNet 3(3):57–63
Zurück zum Zitat Tan C, Yue WG, Fu Y (2017) Effectivness of flipped classrooms in nursing education: systematic review and meta-analysis. Chin Nurs Res 4(4):192–200CrossRef Tan C, Yue WG, Fu Y (2017) Effectivness of flipped classrooms in nursing education: systematic review and meta-analysis. Chin Nurs Res 4(4):192–200CrossRef
Zurück zum Zitat Terrien JM, Hale JF (2014) Patients as educators: contemporary application of an old educational strategy to promote patient-centered care. J Nurs Educ Pract 4(4):104–113 Terrien JM, Hale JF (2014) Patients as educators: contemporary application of an old educational strategy to promote patient-centered care. J Nurs Educ Pract 4(4):104–113
Zurück zum Zitat Them C, Schulc E, Fritz E, Massinger W, Behrens J (2005) Frontalunterricht oder problemorientiertes Lernen. Eine explorative Studie zum Vergleich der beiden Lehr-, Lernmethoden in der Unterrichtspraxis einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule. PrInterNet 7(6):346–354 Them C, Schulc E, Fritz E, Massinger W, Behrens J (2005) Frontalunterricht oder problemorientiertes Lernen. Eine explorative Studie zum Vergleich der beiden Lehr-, Lernmethoden in der Unterrichtspraxis einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule. PrInterNet 7(6):346–354
Zurück zum Zitat Tilg B (2007) Kugellagermethode: Anatomie und Physiologie im Selbststudium. Die Schwest Der Pfl 46(12):1142–1144 Tilg B (2007) Kugellagermethode: Anatomie und Physiologie im Selbststudium. Die Schwest Der Pfl 46(12):1142–1144
Zurück zum Zitat Topping KJ (1996) The effectiveness of peer tutoring in further and higher education: a typology and review of the literature. High Educ 32(3):321–345CrossRef Topping KJ (1996) The effectiveness of peer tutoring in further and higher education: a typology and review of the literature. High Educ 32(3):321–345CrossRef
Zurück zum Zitat Trabert B, Arenz W (2006) Der Knoten über meinem Herzen. Projektunterricht Mammakarzinom. PADUA 1(4):29–34 Trabert B, Arenz W (2006) Der Knoten über meinem Herzen. Projektunterricht Mammakarzinom. PADUA 1(4):29–34
Zurück zum Zitat Usher K, Woods C, Casella E, Glass N, Wilson R, Mayner L, Jackson D, Brown J, Duffy E, Mather C, Cummings E, Irwin P (2014) Asutralian health professions students use of social media. Collegian 21:95–101PubMedCrossRef Usher K, Woods C, Casella E, Glass N, Wilson R, Mayner L, Jackson D, Brown J, Duffy E, Mather C, Cummings E, Irwin P (2014) Asutralian health professions students use of social media. Collegian 21:95–101PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat van Alten DCD, Phielix C, Janssen J, Kester L (2020) Effects of self-regulated learning prompts in a flipped history classroom. Comput Hum Behav 108:106318CrossRef van Alten DCD, Phielix C, Janssen J, Kester L (2020) Effects of self-regulated learning prompts in a flipped history classroom. Comput Hum Behav 108:106318CrossRef
Zurück zum Zitat Vogt M, Schaffner B, Ribar A, Chavez R (2010) The impact of podcasting on the learning and satisfaction of undergraduate nursing students. Nurse Educ Pract 10(1):38–42PubMedCrossRef Vogt M, Schaffner B, Ribar A, Chavez R (2010) The impact of podcasting on the learning and satisfaction of undergraduate nursing students. Nurse Educ Pract 10(1):38–42PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Voutilainen A, Saaranen T, Sormunen M (2017) Conventional vs. e-learning in nursing education: a systematic review and meta-analysis. Nurs Educ Today 50:97–103CrossRef Voutilainen A, Saaranen T, Sormunen M (2017) Conventional vs. e-learning in nursing education: a systematic review and meta-analysis. Nurs Educ Today 50:97–103CrossRef
Zurück zum Zitat Wahl D (2006) Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 1. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn Wahl D (2006) Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 1. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Zurück zum Zitat Wendorff JA (2012) Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht. ManagerSeminare, Bonn Wendorff JA (2012) Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht. ManagerSeminare, Bonn
Zurück zum Zitat Williams B, Wallis J, McKenna L (2014) How is peer-teaching perceived by first year paramedic students? Results from three years. J Nurs Educ Pract 4(11):8–15 Williams B, Wallis J, McKenna L (2014) How is peer-teaching perceived by first year paramedic students? Results from three years. J Nurs Educ Pract 4(11):8–15
Zurück zum Zitat Wilson R, Ranse J, Cashin A, McNamara P (2013) Nurses and Twitter: the good, the bad, and the reluctant. Collegian 21(2):111–119CrossRef Wilson R, Ranse J, Cashin A, McNamara P (2013) Nurses and Twitter: the good, the bad, and the reluctant. Collegian 21(2):111–119CrossRef
Metadaten
Titel
Methodenauswahl in Gesundheitsfachberufen
verfasst von
Jörg Schmal
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66345-5_4