Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Gestaltung von Lehr-Lernarrangements in Gesundheitsfachberufen

verfasst von : Jörg Schmal

Erschienen in: Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lehrende in Gesundheitsfachberufen führen zur Konzeption von Lehr-Lernarrangements vor einer didaktischen Analyse zunächst eine Bedingungsanalyse durch. Dabei analysieren bzw. reflektieren sie sich selbst als Lehrende, die Lernenden, den Faktor Zeit und die jeweilige Bildungseinrichtung. Dies dient einer treffsicheren Planung der Lehr-Lerneinheit. Bei der didaktischen Planung des Unterrichts sind gezielt Lerninhalte auf vorab formulierte Lernziele auszuwählen und diese phasengerecht im Unterrichtsgeschehen zu verankern. Insgesamt kann guter Unterricht anhand diverser Merkmale beschrieben werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Aldridge MD (2017) Nursing students’ perceptions of learning psychomotor skills: a literature review. Teach Learn Nurs 12(1):21–27CrossRef Aldridge MD (2017) Nursing students’ perceptions of learning psychomotor skills: a literature review. Teach Learn Nurs 12(1):21–27CrossRef
Zurück zum Zitat Altrichter H, Posch P (2007) Zwölf Tipps für Unterrichtsevaluation. Pädagogik 59(2):30–33 Altrichter H, Posch P (2007) Zwölf Tipps für Unterrichtsevaluation. Pädagogik 59(2):30–33
Zurück zum Zitat Arens F (2017) Fachtheoretischer und fachpraktischer Qualifikationsbedarf von Lehrenden? Zur Expertise von Lehrenden im fachpraktischen Unterricht und der Praxisbegleitung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(4):23–31 Arens F (2017) Fachtheoretischer und fachpraktischer Qualifikationsbedarf von Lehrenden? Zur Expertise von Lehrenden im fachpraktischen Unterricht und der Praxisbegleitung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(4):23–31
Zurück zum Zitat Armbrecht K (2011) Die Pflegelehrperson als „Medium“. Eine theoretische und praktische Reflexion auf der Grundlage systemtheoretischer-konstruktivistischer Annahmen. PADUA 6(1):36–42 Armbrecht K (2011) Die Pflegelehrperson als „Medium“. Eine theoretische und praktische Reflexion auf der Grundlage systemtheoretischer-konstruktivistischer Annahmen. PADUA 6(1):36–42
Zurück zum Zitat Astleitner H (2015) Klassenmanagement und Persönlichkeitsentwicklung. PADUA 10(2):89–97CrossRef Astleitner H (2015) Klassenmanagement und Persönlichkeitsentwicklung. PADUA 10(2):89–97CrossRef
Zurück zum Zitat Astleitner H, Katstaller M (2014) Qualitätskriterien für den Unterricht. Wie können Qualitätskriterien für den Unterricht wirksam und nachhaltig verankert werden? Hilfen zur Verbindung von Unterrichtswissenschaft und Schulpraxis. PADUA 9(2):84–91 Astleitner H, Katstaller M (2014) Qualitätskriterien für den Unterricht. Wie können Qualitätskriterien für den Unterricht wirksam und nachhaltig verankert werden? Hilfen zur Verbindung von Unterrichtswissenschaft und Schulpraxis. PADUA 9(2):84–91
Zurück zum Zitat Balliet M, Kliebisch U (2015) Tipps fürs gute Unterrichten. Von der Stundeneröffnung bis zum Gespräch über den Unterricht. Pädagogik 67(1):24–27 Balliet M, Kliebisch U (2015) Tipps fürs gute Unterrichten. Von der Stundeneröffnung bis zum Gespräch über den Unterricht. Pädagogik 67(1):24–27
Zurück zum Zitat Bass BM (1990) From transactional to transformational leadership: learning to share the vision. Organ Dyn 18(3):19–31CrossRef Bass BM (1990) From transactional to transformational leadership: learning to share the vision. Organ Dyn 18(3):19–31CrossRef
Zurück zum Zitat Bastian J (2013) Evaluation und Feedbackarbeit von Lehr-Lern-Prozessen. Unterr Pflege 18(3):2–7 Bastian J (2013) Evaluation und Feedbackarbeit von Lehr-Lern-Prozessen. Unterr Pflege 18(3):2–7
Zurück zum Zitat Bastian J (2014) Feedback im Unterricht. Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen. Pädagogik 66(4):6–9 Bastian J (2014) Feedback im Unterricht. Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen. Pädagogik 66(4):6–9
Zurück zum Zitat Blanchard K, Zigarmi P, Zigarmi D (2012) Führungsstile, 8. Aufl. Rowohlt, Berlin Blanchard K, Zigarmi P, Zigarmi D (2012) Führungsstile, 8. Aufl. Rowohlt, Berlin
Zurück zum Zitat Bloom BS et al (1976) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Bloom BS et al (1976) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Büscher C (2006) Lernbegleitung. Vom „Lernen machen“ zum Lernen begleiten. PADUA 1(2):10–16 Büscher C (2006) Lernbegleitung. Vom „Lernen machen“ zum Lernen begleiten. PADUA 1(2):10–16
Zurück zum Zitat Dekker-Groen A, van der Schaaf M, Stokking K (2012) Performance standards for teachers supporting nursing students’ reflection skills development. J Nurs Educ Pract 2(1):9–19 Dekker-Groen A, van der Schaaf M, Stokking K (2012) Performance standards for teachers supporting nursing students’ reflection skills development. J Nurs Educ Pract 2(1):9–19
Zurück zum Zitat Eberhardt D (2013) Von der Gruppe zum Team. Anregungen zur methodischen Gestaltung der Anfangsphasen in Gruppen. PADUA 8(1):33–38CrossRef Eberhardt D (2013) Von der Gruppe zum Team. Anregungen zur methodischen Gestaltung der Anfangsphasen in Gruppen. PADUA 8(1):33–38CrossRef
Zurück zum Zitat Eisele E, Reiber K (2013) Die Bedeutung von Lehrbüchern der Pflege für die Unterrichtsvorbereitung. Welche Aufgaben müssen Lehrbücher der Pflege erfüllen, dass sie eine Unterstützung für die Unterrichtsvorbereitung sind? PADUA 8(4):249–251 Eisele E, Reiber K (2013) Die Bedeutung von Lehrbüchern der Pflege für die Unterrichtsvorbereitung. Welche Aufgaben müssen Lehrbücher der Pflege erfüllen, dass sie eine Unterstützung für die Unterrichtsvorbereitung sind? PADUA 8(4):249–251
Zurück zum Zitat Evers T (2011) Zur Konstruktion von Curricula in Gesundheitsberufen. In: Bonse-Rohmann M, Burchert H (Hrsg) Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen. Bertelsmann, Gütersloh, S 49–62 Evers T (2011) Zur Konstruktion von Curricula in Gesundheitsberufen. In: Bonse-Rohmann M, Burchert H (Hrsg) Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen. Bertelsmann, Gütersloh, S 49–62
Zurück zum Zitat Foster K, McCloughen A, Delgado C, Kefalas C, Harkness E (2015) Emotional intelligence education in pre-registration nursing programmes: an integrative review. Nurse Educ Today 35(3):510–517PubMedCrossRef Foster K, McCloughen A, Delgado C, Kefalas C, Harkness E (2015) Emotional intelligence education in pre-registration nursing programmes: an integrative review. Nurse Educ Today 35(3):510–517PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hande K, Williams CT, Robbins HM, Kennedy BB, Christenbery T (2017) Leveling evidence-based practice across the nursing curriculum. J Nurse Pract 13(1):e17–e22CrossRef Hande K, Williams CT, Robbins HM, Kennedy BB, Christenbery T (2017) Leveling evidence-based practice across the nursing curriculum. J Nurse Pract 13(1):e17–e22CrossRef
Zurück zum Zitat Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45 Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45
Zurück zum Zitat Hattie J (2013) Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag, Baltmannsweiler Hattie J (2013) Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Helmke A (2014) Was wissen wir über guten Unterricht? PADUA 9(2):66–74CrossRef Helmke A (2014) Was wissen wir über guten Unterricht? PADUA 9(2):66–74CrossRef
Zurück zum Zitat Hieber M (2016) Das transformationale Führungsstilmodell. Historische Entwicklung und heutige Anwendbarkeit. Springer, BerlinCrossRef Hieber M (2016) Das transformationale Führungsstilmodell. Historische Entwicklung und heutige Anwendbarkeit. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser H (2013) Metakognition – Wo Nachdenken über das Denken besonders nützlich ist. Pflegewissenschaft 15(7–8):434–437 Kaiser H (2013) Metakognition – Wo Nachdenken über das Denken besonders nützlich ist. Pflegewissenschaft 15(7–8):434–437
Zurück zum Zitat Keller-Schneider M (2011) Lehrer/in werden – Eine Entwicklungsaufgabe. Kompetenzentwicklung in der Auseinandersetzung mit Wissen und Überzeugung. PADUA 6(4):6–14 Keller-Schneider M (2011) Lehrer/in werden – Eine Entwicklungsaufgabe. Kompetenzentwicklung in der Auseinandersetzung mit Wissen und Überzeugung. PADUA 6(4):6–14
Zurück zum Zitat Knigge-Demal B (2001) Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. In: Sieger M (Hrsg) Pflegepädagogik: Handbuch zur beruflichen Bildung. Huber, Bern, S 41–55 Knigge-Demal B (2001) Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. In: Sieger M (Hrsg) Pflegepädagogik: Handbuch zur beruflichen Bildung. Huber, Bern, S 41–55
Zurück zum Zitat Kranz AM (2006) Themenzentrierte Interaktion (TZI) Alles im Blick! In: Meier-Gantenbein KF, Späth T (Hrsg) Handbuch Bildung, Training und Beratung. Zehn Konzepte der professionellen Erwachsenenbildung. Beltz, Weinheim, S 114–137 Kranz AM (2006) Themenzentrierte Interaktion (TZI) Alles im Blick! In: Meier-Gantenbein KF, Späth T (Hrsg) Handbuch Bildung, Training und Beratung. Zehn Konzepte der professionellen Erwachsenenbildung. Beltz, Weinheim, S 114–137
Zurück zum Zitat Krathwohl DR et al (1997) Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Beltz, Weinheim Krathwohl DR et al (1997) Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Kuckeland H, Schneider K (2010) Individualisierung im Unterricht. Unterricht Pflege 15(3):2–7 Kuckeland H, Schneider K (2010) Individualisierung im Unterricht. Unterricht Pflege 15(3):2–7
Zurück zum Zitat Langmaack B, Braune-Krickau M (2010) Wie die Gruppe laufen lernt, 8. Aufl. Beltz, Weinheim Langmaack B, Braune-Krickau M (2010) Wie die Gruppe laufen lernt, 8. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Leopold S (2005) Unterrichtsentwurf. Thema: Pflege eines Schlaganfallpatienten nach dem Bobath-Konzept – Raumgestaltung und Lagerungen. In: Schewior-Popp (Hrsg) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart, S 78–111 Leopold S (2005) Unterrichtsentwurf. Thema: Pflege eines Schlaganfallpatienten nach dem Bobath-Konzept – Raumgestaltung und Lagerungen. In: Schewior-Popp (Hrsg) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart, S 78–111
Zurück zum Zitat Lewis GM, Neville C, Ashkanasy NM (2017) Emotional intelligence and affective events in nurse education: a narrative review. Nurse Educ Today 53:34–50PubMedCrossRef Lewis GM, Neville C, Ashkanasy NM (2017) Emotional intelligence and affective events in nurse education: a narrative review. Nurse Educ Today 53:34–50PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1):43–54 Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1):43–54
Zurück zum Zitat Mackey A, Bassendowski S (2017) The history of evidence-based practice in nursing education and practice. J Prof Nurs 33(1):51–55PubMedCrossRef Mackey A, Bassendowski S (2017) The history of evidence-based practice in nursing education and practice. J Prof Nurs 33(1):51–55PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Miller D (2013) Lehrevaluationen. Ein Plädoyer für vergessene Zusammenhänge und Methodenvielfalt. Pflegewissenschaft 15(5):299–308 Miller D (2013) Lehrevaluationen. Ein Plädoyer für vergessene Zusammenhänge und Methodenvielfalt. Pflegewissenschaft 15(5):299–308
Zurück zum Zitat Morgenstern U (2017) Den Übergang in den Lehrerberuf erleichtern – eine praxisorientierte. Didakt Gesundheitsberufe 4(4):74–82 Morgenstern U (2017) Den Übergang in den Lehrerberuf erleichtern – eine praxisorientierte. Didakt Gesundheitsberufe 4(4):74–82
Zurück zum Zitat Muster-Wäbs H, Pillmann-Wesche R (2013) Eine Gruppe kommt in Fahrt Entwicklungsphasen einer Gruppe konstruktiv gestalten. PADUA 8(1):13–19CrossRef Muster-Wäbs H, Pillmann-Wesche R (2013) Eine Gruppe kommt in Fahrt Entwicklungsphasen einer Gruppe konstruktiv gestalten. PADUA 8(1):13–19CrossRef
Zurück zum Zitat Oehmen U (2013) Commitment, Motivation und Kompetenz von Dozenten in der Weiterbildung. Unterschiedliche Ausprägung bei Festangestellten und Freiberuflern. PADUA 8(5):297–301 Oehmen U (2013) Commitment, Motivation und Kompetenz von Dozenten in der Weiterbildung. Unterschiedliche Ausprägung bei Festangestellten und Freiberuflern. PADUA 8(5):297–301
Zurück zum Zitat Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Praetorius AK, Klieme E, Herbert B, Pinger P (2018) Generic dimensions of teaching quality: the German framework of Tree Basic Dimensions. ZDM Math Educ 50:407–426CrossRef Praetorius AK, Klieme E, Herbert B, Pinger P (2018) Generic dimensions of teaching quality: the German framework of Tree Basic Dimensions. ZDM Math Educ 50:407–426CrossRef
Zurück zum Zitat Praetorius AK, Rogh W, Kleichmann T (2020) Blinde Flecken des Modells der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität? Das Modell im Spiegel einer internationalen Synthese von Merkmalen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswiss 48:303–318CrossRef Praetorius AK, Rogh W, Kleichmann T (2020) Blinde Flecken des Modells der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität? Das Modell im Spiegel einer internationalen Synthese von Merkmalen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswiss 48:303–318CrossRef
Zurück zum Zitat Reiber K (2011) Pädagogin, Fachwissenschaftlerin oder Berufsexpertin? Leitbilder und Selbstverständnisse vom professionellen Lehren in der Pflegeausbildung. PADUA 6(4):26–28 Reiber K (2011) Pädagogin, Fachwissenschaftlerin oder Berufsexpertin? Leitbilder und Selbstverständnisse vom professionellen Lehren in der Pflegeausbildung. PADUA 6(4):26–28
Zurück zum Zitat Reiber K, Wesselborg B (2013) Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung durch mehrperspektivische Evaluation – Ein methodisch abgesichertes Verfahren zur Verbesserung von Unterrichtsqualität. Pflegewissenschaft 15(6):367–371 Reiber K, Wesselborg B (2013) Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung durch mehrperspektivische Evaluation – Ein methodisch abgesichertes Verfahren zur Verbesserung von Unterrichtsqualität. Pflegewissenschaft 15(6):367–371
Zurück zum Zitat Rosen ES (2011) Lehrkompetenzen – Kompetentes Handeln in der Pflegeausbildung. Pflegewissenschaft 13(1):29–39 Rosen ES (2011) Lehrkompetenzen – Kompetentes Handeln in der Pflegeausbildung. Pflegewissenschaft 13(1):29–39
Zurück zum Zitat Roth G (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Klett-Cotta, Stuttgart Roth G (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rüller H (2009) Originale Gegenstände – Kriterien eines gelungenen Einstiegs berücksichtigen. Unterricht Pfl 14(4):30–31 Rüller H (2009) Originale Gegenstände – Kriterien eines gelungenen Einstiegs berücksichtigen. Unterricht Pfl 14(4):30–31
Zurück zum Zitat Sahmel KH (2012) Zeitgemäße Unterrichtsplanung. Ein vernachlässigtes Thema der Pflegedidaktik. PADUA 7(5):275–280CrossRef Sahmel KH (2012) Zeitgemäße Unterrichtsplanung. Ein vernachlässigtes Thema der Pflegedidaktik. PADUA 7(5):275–280CrossRef
Zurück zum Zitat Sahmel KH (2016) Was ist eine gute Pflegelehrerin? Auf der Suche nach pädagogischen Kompetenzen. Pädag Gesundheitsberufe 3(2):57–62 Sahmel KH (2016) Was ist eine gute Pflegelehrerin? Auf der Suche nach pädagogischen Kompetenzen. Pädag Gesundheitsberufe 3(2):57–62
Zurück zum Zitat Sahmel KH (2018) Hochschullehrende und Hochschuldidaktik. In: Sahmel KH (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin, S 4–14CrossRef Sahmel KH (2018) Hochschullehrende und Hochschuldidaktik. In: Sahmel KH (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin, S 4–14CrossRef
Zurück zum Zitat Scheu P (2012) Empathie lehren und lernen. Einführung in ein Traningskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung. PADUA 7(1):23–25 Scheu P (2012) Empathie lehren und lernen. Einführung in ein Traningskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung. PADUA 7(1):23–25
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2005) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart Schewior-Popp S (2005) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2015) Alles eine Illusion? Was ist für das Lernen wirklich wichtig? Die „Hattie-Studie“: Ergebnisse, Diskussionen, Konsequenzen. PADUA 10:4243–4246CrossRef Schewior-Popp S (2015) Alles eine Illusion? Was ist für das Lernen wirklich wichtig? Die „Hattie-Studie“: Ergebnisse, Diskussionen, Konsequenzen. PADUA 10:4243–4246CrossRef
Zurück zum Zitat Schlosser D (2013) Du, Frau Lehrerin … Anrede in der Pflegeausbildung. Pflegezeitschrift 66(10):616–619PubMed Schlosser D (2013) Du, Frau Lehrerin … Anrede in der Pflegeausbildung. Pflegezeitschrift 66(10):616–619PubMed
Zurück zum Zitat Schlosser D, Kostorz P (2014) Verbindlich im Ton, hart in der Sache. Pflegezeitschrift 67(12):746–750PubMed Schlosser D, Kostorz P (2014) Verbindlich im Ton, hart in der Sache. Pflegezeitschrift 67(12):746–750PubMed
Zurück zum Zitat Schmal J (2020) Unterrichtsqualität: Gut, besser, am besten? Pflegezeitschrift 73(11):39–41CrossRef Schmal J (2020) Unterrichtsqualität: Gut, besser, am besten? Pflegezeitschrift 73(11):39–41CrossRef
Zurück zum Zitat Schnabel M (2011) Schule als wertvolle Lebenszone gestalten. Besseres Verständnis von Entwicklungsprozessen bei jugendlichen Pflegeschülern. PADUA 6(3):41–45 Schnabel M (2011) Schule als wertvolle Lebenszone gestalten. Besseres Verständnis von Entwicklungsprozessen bei jugendlichen Pflegeschülern. PADUA 6(3):41–45
Zurück zum Zitat Schneider K (2012) Ergebnissicherung – nur eine Abschlussphase?! Unterr Pfl 17(3):2–10 Schneider K (2012) Ergebnissicherung – nur eine Abschlussphase?! Unterr Pfl 17(3):2–10
Zurück zum Zitat Schneider K, Kuckeland H (2009) Unterrichtseinstieg – Schlüssel zum Eintritt in eine Lernlandschaft. Unterr Pfl 14(4):2–8 Schneider K, Kuckeland H (2009) Unterrichtseinstieg – Schlüssel zum Eintritt in eine Lernlandschaft. Unterr Pfl 14(4):2–8
Zurück zum Zitat Sielert U, Jaeneke K, Lamp F, Selle U (2009) Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“. Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung. Juventa, Weinheim Sielert U, Jaeneke K, Lamp F, Selle U (2009) Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt“. Grundlagen und Praxismaterialien zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung. Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Staudacher D (2012) Mentorinnen: Inspirierende Vorbilder. Chancen und Grundlagen einer „Mentoring-Kultur“ in der Pflege. PADUA 7(5):291–293 Staudacher D (2012) Mentorinnen: Inspirierende Vorbilder. Chancen und Grundlagen einer „Mentoring-Kultur“ in der Pflege. PADUA 7(5):291–293
Zurück zum Zitat Stephens M (2015) Changing student nurses values, attitudes, and behaviours: a meta ethnography of enrichment activities. J Nurs Care 5(1):1–10 Stephens M (2015) Changing student nurses values, attitudes, and behaviours: a meta ethnography of enrichment activities. J Nurs Care 5(1):1–10
Zurück zum Zitat Tippelt R, Edelmann D (2003) Curriculumentwicklung und –beurteilung in Pflege- und Gesundheitsberufen. In: FalkJ, Kerres A (Hrsg) Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. Juventa, Weinheim, S 339–356 Tippelt R, Edelmann D (2003) Curriculumentwicklung und –beurteilung in Pflege- und Gesundheitsberufen. In: FalkJ, Kerres A (Hrsg) Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. Juventa, Weinheim, S 339–356
Zurück zum Zitat Weinert FE (1998) Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird. In: Freund J, Gruber H, Weidinger W (Hrsg) Guter Unterricht – Was ist das? Aspekte von Unterrichtsqualität. ÖBV Pädagogischer, Wien, S 7–18 Weinert FE (1998) Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird. In: Freund J, Gruber H, Weidinger W (Hrsg) Guter Unterricht – Was ist das? Aspekte von Unterrichtsqualität. ÖBV Pädagogischer, Wien, S 7–18
Zurück zum Zitat Wendorff JA (2012) Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht, 2. Aufl. managerSeminare, Bonn Wendorff JA (2012) Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht, 2. Aufl. managerSeminare, Bonn
Zurück zum Zitat Wesselborg B (2012) Guter Unterricht an Pflegeschulen. Qualitätsmerkmale in pflegepädagogischen Lernsituationen. PADUA 7(4):201–203CrossRef Wesselborg B (2012) Guter Unterricht an Pflegeschulen. Qualitätsmerkmale in pflegepädagogischen Lernsituationen. PADUA 7(4):201–203CrossRef
Metadaten
Titel
Gestaltung von Lehr-Lernarrangements in Gesundheitsfachberufen
verfasst von
Jörg Schmal
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66345-5_3