Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundsätze der Pädagogik in Gesundheitsfachberufen

verfasst von : Jörg Schmal

Erschienen in: Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lehrende in Gesundheitsfachberufen orientieren sich bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen an pädagogischen Prinzipien, um den Lernprozess, gestützt durch Lerntheorien, zu fördern. Neben der Förderung der Motivation, der Konzentration/Aktivität und der Reflexionsfähigkeit ist die Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Zur Entwicklung einer Handlungskompetenz der Lernenden gilt es, einen handlungsorientierten Unterricht zu gestalten. Dabei sollte den subjektiven Theorien der Lernenden Beachtung geschenkt werden. Das problembasierte Lernen ist eine prominente Lehr-Lernform zur Generierung nachhaltigen Wissens und von Problemlösungsstrategien. Lehrende können sich daneben weiterer Lehr-Lernansätze bedienen, wie z. B. Service-Lernen, Team-basiertes Lernen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ardian P, Hariyati PTS, Afifah E (2019) Correlation between implementation case reflection discussion based on the Graham Gibbs ccle and nurses’ critical thinking skills. Enferm Clin 29(52):588–593CrossRef Ardian P, Hariyati PTS, Afifah E (2019) Correlation between implementation case reflection discussion based on the Graham Gibbs ccle and nurses’ critical thinking skills. Enferm Clin 29(52):588–593CrossRef
Zurück zum Zitat Astleitner H (2015) Klassenmanagement und Persönlichkeitsentwicklung. PADUA 10(2):89–97CrossRef Astleitner H (2015) Klassenmanagement und Persönlichkeitsentwicklung. PADUA 10(2):89–97CrossRef
Zurück zum Zitat Atkinson RC, Shiffrin RM (1968) Human memory: a proposed system and its control processes. In: Spence KW, Spence JT (Hrsg) The psychology of learning and motivation, Bd 2. Academic, New York, S 89–195 Atkinson RC, Shiffrin RM (1968) Human memory: a proposed system and its control processes. In: Spence KW, Spence JT (Hrsg) The psychology of learning and motivation, Bd 2. Academic, New York, S 89–195
Zurück zum Zitat Bastian J (2014) Sich als Schüler selbst motivieren. Hintergründe, Bedingungen, Unterstützungsmöglichkeiten. Pädagogik 66(2):6–9 Bastian J (2014) Sich als Schüler selbst motivieren. Hintergründe, Bedingungen, Unterstützungsmöglichkeiten. Pädagogik 66(2):6–9
Zurück zum Zitat Bauer C (2008) Lerntagebuch. PADUA 3(3):32–35 Bauer C (2008) Lerntagebuch. PADUA 3(3):32–35
Zurück zum Zitat Bauer J (2006) Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Heyne, München Bauer J (2006) Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Heyne, München
Zurück zum Zitat Berens B (2012) Reflexionsfähigkeit stärken: Ein Auftrag der Pflegeausbildung. Pflegezeitschrift 65(7):428–432PubMed Berens B (2012) Reflexionsfähigkeit stärken: Ein Auftrag der Pflegeausbildung. Pflegezeitschrift 65(7):428–432PubMed
Zurück zum Zitat Berens C (2006) POL konkret Umsetzung der Methode im Unterricht. PADUA 1(5):12–15 Berens C (2006) POL konkret Umsetzung der Methode im Unterricht. PADUA 1(5):12–15
Zurück zum Zitat Bertacchini de Oliveira L, Diaz LJR, da Costa CF, Rodrigues ARB, de Arajujo Püschel VA (2016) Effectiveness of teaching strategies on the development of critical thinking in undergraduate nursing students: a meta-analysis. J Sch Nurs 50(2):355–364 Bertacchini de Oliveira L, Diaz LJR, da Costa CF, Rodrigues ARB, de Arajujo Püschel VA (2016) Effectiveness of teaching strategies on the development of critical thinking in undergraduate nursing students: a meta-analysis. J Sch Nurs 50(2):355–364
Zurück zum Zitat Bickhoff L, Sinclair PM, Levett-Jones T (2017) Moral courage in undergraduate nursing students: a literature review. Collegian 24(1):71–83PubMedCrossRef Bickhoff L, Sinclair PM, Levett-Jones T (2017) Moral courage in undergraduate nursing students: a literature review. Collegian 24(1):71–83PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bischoff-Wanner C (2003) Bedingungen schulischer Lernmotivation – Klassische und neuere Ansätze und ihre Bedeutung für den Lehr-Lernprozess. In: Falk J, Kerres A (Hrsg) Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. Juventa, Weinheim, S. 149–181 Bischoff-Wanner C (2003) Bedingungen schulischer Lernmotivation – Klassische und neuere Ansätze und ihre Bedeutung für den Lehr-Lernprozess. In: Falk J, Kerres A (Hrsg) Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. Juventa, Weinheim, S. 149–181
Zurück zum Zitat Blandon JAP, Molina AA, Martin MR, de las Mercedes Lomas Campos M (2017) Influence of nurse education on healthy lifestyle habits of students: a literature review. J Nurs Care 6(2):1000384 Blandon JAP, Molina AA, Martin MR, de las Mercedes Lomas Campos M (2017) Influence of nurse education on healthy lifestyle habits of students: a literature review. J Nurs Care 6(2):1000384
Zurück zum Zitat Branson S, Boss L, Fowler DL (2016) Team-based learning: application in undergraduate baccalaureate nursing education. J Nurs Educ Pract 6(4):59–64 Branson S, Boss L, Fowler DL (2016) Team-based learning: application in undergraduate baccalaureate nursing education. J Nurs Educ Pract 6(4):59–64
Zurück zum Zitat Bruce JC, Lack M, Bomvana NM, Qamata-Mtshali N (2018) Problem-based learning: nursing students’ attitude, self-reportet competence, tutorial performance and self-directed learning readiness. J Nurs Educ Pract 8(10):11–19CrossRef Bruce JC, Lack M, Bomvana NM, Qamata-Mtshali N (2018) Problem-based learning: nursing students’ attitude, self-reportet competence, tutorial performance and self-directed learning readiness. J Nurs Educ Pract 8(10):11–19CrossRef
Zurück zum Zitat Brüning L (2012) Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen. PADUA 7(1):4–7CrossRef Brüning L (2012) Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen. PADUA 7(1):4–7CrossRef
Zurück zum Zitat Bulman C, Lathlean J, Gobbi M (2012) The concept of reflection in nursing: qualitative findings on student and teacher perspectives. Nurse Educ Today 32(5):e8–e13PubMedCrossRef Bulman C, Lathlean J, Gobbi M (2012) The concept of reflection in nursing: qualitative findings on student and teacher perspectives. Nurse Educ Today 32(5):e8–e13PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Büscher C (2006a) Lernbegleitung. Vom Lernen „machen“ zum Lernen begleiten. PADUA 1(2):10–16 Büscher C (2006a) Lernbegleitung. Vom Lernen „machen“ zum Lernen begleiten. PADUA 1(2):10–16
Zurück zum Zitat Büscher C (2006b) Pflege begreifen. Handlungsorientierung – Ein Schlagwort unter der Lupe. PADUA 1(3):36–45 Büscher C (2006b) Pflege begreifen. Handlungsorientierung – Ein Schlagwort unter der Lupe. PADUA 1(3):36–45
Zurück zum Zitat Carter AG, Creedy DK, Sidebotham M (2016) Efficacy of teaching methods used to develop critical thinking in nursing and midwifery undergraduate students: a systematic review of the literature. Nurse Educ Today 40:209–218PubMedCrossRef Carter AG, Creedy DK, Sidebotham M (2016) Efficacy of teaching methods used to develop critical thinking in nursing and midwifery undergraduate students: a systematic review of the literature. Nurse Educ Today 40:209–218PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cartwright P, Bruce J, McInerney P (2017) Effects of problem-based learning on nurse competence: a systematic review. J Nurs Educ Pract 7(4):67–75 Cartwright P, Bruce J, McInerney P (2017) Effects of problem-based learning on nurse competence: a systematic review. J Nurs Educ Pract 7(4):67–75
Zurück zum Zitat Chambers D, Thiekötter A, Chambers L (2013) Preparing student nurses for contemporary practice: the case for discovery learning. J Nurs Educ Pract 3(9):106–113 Chambers D, Thiekötter A, Chambers L (2013) Preparing student nurses for contemporary practice: the case for discovery learning. J Nurs Educ Pract 3(9):106–113
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi M (2015) Flow – Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta, Stuttgart Csikszentmihalyi M (2015) Flow – Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z f Päd 39(2):223–238 Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z f Päd 39(2):223–238
Zurück zum Zitat Dekker-Groen A, van der Schaaf M, Stokking K (2012) Performance standards for teachers supporting nursing students’ reflection skills development. J Nurs Educ Pract 2(1):9–19 Dekker-Groen A, van der Schaaf M, Stokking K (2012) Performance standards for teachers supporting nursing students’ reflection skills development. J Nurs Educ Pract 2(1):9–19
Zurück zum Zitat Doherty DO, McKeague H, Harney S, Browne G, McGrath D (2018) What can we learn from problem-based learning tutors at a graduate entry medical school? A mixed method approach. BMC Med Educ 18(1):96CrossRef Doherty DO, McKeague H, Harney S, Browne G, McGrath D (2018) What can we learn from problem-based learning tutors at a graduate entry medical school? A mixed method approach. BMC Med Educ 18(1):96CrossRef
Zurück zum Zitat Dolmans DHJM, Loyens SMM, Marcq H, Gijbels D (2016) Deep and surface learning in problem-based learning: a review of the literature. Adv Health Sci Educ 21(5):1087–1112CrossRef Dolmans DHJM, Loyens SMM, Marcq H, Gijbels D (2016) Deep and surface learning in problem-based learning: a review of the literature. Adv Health Sci Educ 21(5):1087–1112CrossRef
Zurück zum Zitat Dummert A (2012) Begleiter mit Führungskompetenz. Die Bedeutung von Leadership in der Praxisanleitung. PADUA 7(3):116–121 Dummert A (2012) Begleiter mit Führungskompetenz. Die Bedeutung von Leadership in der Praxisanleitung. PADUA 7(3):116–121
Zurück zum Zitat Ehrenberg AC, Häggblom M (2007) Problem-based learning in clinical nursing education: integrating theory and practice. Nurse education and practice 7:67–74CrossRef Ehrenberg AC, Häggblom M (2007) Problem-based learning in clinical nursing education: integrating theory and practice. Nurse education and practice 7:67–74CrossRef
Zurück zum Zitat Ertl-Schmuck R, Mildner W (2016) Den Schüler abholen … aber wie? Coachen, beraten, therapieren? Pädagogik der Gesundheitsberufe 3(1):47–56 Ertl-Schmuck R, Mildner W (2016) Den Schüler abholen … aber wie? Coachen, beraten, therapieren? Pädagogik der Gesundheitsberufe 3(1):47–56
Zurück zum Zitat Eymard AS, Breaux P, Dozar K (2013) Transformative learning in nursing students through a service learning project with a vulnerable community. J Nurs Educ Pract 3(3):35–43 Eymard AS, Breaux P, Dozar K (2013) Transformative learning in nursing students through a service learning project with a vulnerable community. J Nurs Educ Pract 3(3):35–43
Zurück zum Zitat Fink H, König-Bachmann M, Oberhauser H, Schöffthaler C (2017) Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Lerneffekte mit Portfolioarbeit. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(4):15–22 Fink H, König-Bachmann M, Oberhauser H, Schöffthaler C (2017) Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Lerneffekte mit Portfolioarbeit. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(4):15–22
Zurück zum Zitat Gügel M (2010) Lehren als Drahtseilakt zwischen Instruktion und Konstruktion – Versuch einer Annäherung am Beispiel der Gestaltung eines POL-Unterrichts in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Pflegewissenschaft 12(12):666–671 Gügel M (2010) Lehren als Drahtseilakt zwischen Instruktion und Konstruktion – Versuch einer Annäherung am Beispiel der Gestaltung eines POL-Unterrichts in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Pflegewissenschaft 12(12):666–671
Zurück zum Zitat Hannigan B (2001) A discussion of the strenghs and weaknesses of ‚reflection‘ in nursing practice and education. J Clin Nurs 10(2):278–283PubMedCrossRef Hannigan B (2001) A discussion of the strenghs and weaknesses of ‚reflection‘ in nursing practice and education. J Clin Nurs 10(2):278–283PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45 Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1):41–45
Zurück zum Zitat Hattie J (2013) Lernen sichtbar machen. Schneider, Baltmannsweiler Hattie J (2013) Lernen sichtbar machen. Schneider, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Heymann HW (2015) Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“. Anregung von vertiefendem, verstehendem, vernetzendem Lernen. Pädagogik 67(5):6–9 Heymann HW (2015) Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“. Anregung von vertiefendem, verstehendem, vernetzendem Lernen. Pädagogik 67(5):6–9
Zurück zum Zitat Hilzensauer W (2008) Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. Bildungsforschung 5(2):1–18 Hilzensauer W (2008) Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. Bildungsforschung 5(2):1–18
Zurück zum Zitat Jakubowski K, Imhof M (2012) Motivation fördern in der schulischen und praktischen Berufsausbildung. Herausforderungen im Umgang mit unmotivierten Schülern. PADUA 7(4):170–173 Jakubowski K, Imhof M (2012) Motivation fördern in der schulischen und praktischen Berufsausbildung. Herausforderungen im Umgang mit unmotivierten Schülern. PADUA 7(4):170–173
Zurück zum Zitat Karabulut N, Aktas YY, Alemdar DK (2015) The relationship of clinical learning environment to nursing students’ academic motivaton. Kontakt 17(1):e6–e12CrossRef Karabulut N, Aktas YY, Alemdar DK (2015) The relationship of clinical learning environment to nursing students’ academic motivaton. Kontakt 17(1):e6–e12CrossRef
Zurück zum Zitat Könings KD, de Jong N, Lohrmann C, Sumskas L, Smith T, O’Connor SJ, Spanjers IAE, Van Merrienboer JJG, Czabanowska K (2018) Is blended-learning and problem-based learning course design suited to develop future public health leaders? An explorative European study. Public Health Rev 39(13):1–12 Könings KD, de Jong N, Lohrmann C, Sumskas L, Smith T, O’Connor SJ, Spanjers IAE, Van Merrienboer JJG, Czabanowska K (2018) Is blended-learning and problem-based learning course design suited to develop future public health leaders? An explorative European study. Public Health Rev 39(13):1–12
Zurück zum Zitat Korthagen FAJ (1999) Linking reflection and technical competence: the logbook as an instrument in teacher education. EJTE 22(2–3):191–207 Korthagen FAJ (1999) Linking reflection and technical competence: the logbook as an instrument in teacher education. EJTE 22(2–3):191–207
Zurück zum Zitat Korthagen JAJ, Vasalos A (2005) Levels in reflection: core reflection as a means to enhance professional growth. Teach Teach: Theory Pract 11(1):47–71CrossRef Korthagen JAJ, Vasalos A (2005) Levels in reflection: core reflection as a means to enhance professional growth. Teach Teach: Theory Pract 11(1):47–71CrossRef
Zurück zum Zitat Looß M (2001) Lerntypen? Ein pädagogisches Konzept auf dem Prüfstand. Die deutsche Schule 93(2):186–198 Looß M (2001) Lerntypen? Ein pädagogisches Konzept auf dem Prüfstand. Die deutsche Schule 93(2):186–198
Zurück zum Zitat Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1):43–54 Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1):43–54
Zurück zum Zitat Löwenstein M (2016) Förderung der Lernkompetenz in der Pflegeausbildung. Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern. Berlin, SpingerCrossRef Löwenstein M (2016) Förderung der Lernkompetenz in der Pflegeausbildung. Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern. Berlin, SpingerCrossRef
Zurück zum Zitat Lückhardt S (2015) Bewegung und Lernen. Unterricht. Pflege 20(3):10–11 Lückhardt S (2015) Bewegung und Lernen. Unterricht. Pflege 20(3):10–11
Zurück zum Zitat Kuckeland H, Pongrac L, Sauerwein K, Schneider K (2015) Auswahlkriterien von Lernpausen. Unterricht. Pflege 20(3):7–9 Kuckeland H, Pongrac L, Sauerwein K, Schneider K (2015) Auswahlkriterien von Lernpausen. Unterricht. Pflege 20(3):7–9
Zurück zum Zitat Magdalena M, Scharrer C (2015) Lernen von den Lernenden! Pflegezeitschrift 68(3):168–170 Magdalena M, Scharrer C (2015) Lernen von den Lernenden! Pflegezeitschrift 68(3):168–170
Zurück zum Zitat Mahlanze HT, Sibiya MN (2017) Perceptions of student nurses on the writing of reflective journals as a means for personal, professional and clinical learning development. Health SA Gesondheid 22:79–86CrossRef Mahlanze HT, Sibiya MN (2017) Perceptions of student nurses on the writing of reflective journals as a means for personal, professional and clinical learning development. Health SA Gesondheid 22:79–86CrossRef
Zurück zum Zitat Mann K, Gordon J, MacLeod A (2009) Reflection and reflective practice in health professions education: a systematic review. Adv in Health Sci Educ 14(4):595–621CrossRef Mann K, Gordon J, MacLeod A (2009) Reflection and reflective practice in health professions education: a systematic review. Adv in Health Sci Educ 14(4):595–621CrossRef
Zurück zum Zitat Marschelke E (2012a) Die Kunst des Reflektierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(4):232–235PubMed Marschelke E (2012a) Die Kunst des Reflektierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(4):232–235PubMed
Zurück zum Zitat Marschelke E (2012b) Die Kunst des Meditierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(6):366–369PubMed Marschelke E (2012b) Die Kunst des Meditierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(6):366–369PubMed
Zurück zum Zitat Marschelke E (2012c) Die Kunst des Motivierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(8):492–495PubMed Marschelke E (2012c) Die Kunst des Motivierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(8):492–495PubMed
Zurück zum Zitat Marschelke E (2012d) Die Kunst des Konzentrierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(11):680–683PubMed Marschelke E (2012d) Die Kunst des Konzentrierens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 65(11):680–683PubMed
Zurück zum Zitat Marschelke E (2013) Die Kunst des Beratens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 66(1):40–43PubMed Marschelke E (2013) Die Kunst des Beratens Schwache Schüler fördern. Pflegezeitschrift 66(1):40–43PubMed
Zurück zum Zitat Michaelsen LK, Sweet M (2008) The essential elements of team-based learning. In: Michaelsen LK, Sweet M, Parmelee DX (Hrsg) Team-based learning: small-group learning’s next big step. Wiley, Hoboken Michaelsen LK, Sweet M (2008) The essential elements of team-based learning. In: Michaelsen LK, Sweet M, Parmelee DX (Hrsg) Team-based learning: small-group learning’s next big step. Wiley, Hoboken
Zurück zum Zitat Milesky JL, Baptiste DL, Foronda C, Dupler AE, Belcher AE (2015) Promoting a culture of civility in nursing education and practice. J Nurs Educ Pract 5(8):90–94 Milesky JL, Baptiste DL, Foronda C, Dupler AE, Belcher AE (2015) Promoting a culture of civility in nursing education and practice. J Nurs Educ Pract 5(8):90–94
Zurück zum Zitat Miller LB (2017) Review of journaling as a teaching and learning strategy. Teach Learn Nurs 12(1):39–42CrossRef Miller LB (2017) Review of journaling as a teaching and learning strategy. Teach Learn Nurs 12(1):39–42CrossRef
Zurück zum Zitat Morgenstern U, Scheerer M (2017) Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege – eine innovative Lernmethode? Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(3):218–223 Morgenstern U, Scheerer M (2017) Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege – eine innovative Lernmethode? Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(3):218–223
Zurück zum Zitat Nussbaumer G (2008) Lernen am konkreten Fall. Problem basiertes Lernen (PBL). Heilberufe 60(6):64–65 Nussbaumer G (2008) Lernen am konkreten Fall. Problem basiertes Lernen (PBL). Heilberufe 60(6):64–65
Zurück zum Zitat Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Penjvini S, Shahsawari S (2013) Comparing problem based learning with lecture based learning on medicine giving skill to newborn in nursing students. J Nurs Educ Pract 3(9):53–59 Penjvini S, Shahsawari S (2013) Comparing problem based learning with lecture based learning on medicine giving skill to newborn in nursing students. J Nurs Educ Pract 3(9):53–59
Zurück zum Zitat Poeppelman RS, Lieber CA, Brandt Vegas D, Germann CA, Volerman A (2016) A narrative review and novel framework of team-based learning in graduate medical education. J Grad Med Educ 8(4):510–517PubMedPubMedCentralCrossRef Poeppelman RS, Lieber CA, Brandt Vegas D, Germann CA, Volerman A (2016) A narrative review and novel framework of team-based learning in graduate medical education. J Grad Med Educ 8(4):510–517PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Pongrac L (2015) Einflussfaktoren auf das Lernen. Unterricht. Pflege 20(3):12–14 Pongrac L (2015) Einflussfaktoren auf das Lernen. Unterricht. Pflege 20(3):12–14
Zurück zum Zitat Riedo P (2006) Aufwärts in der Schweiz Problembasiertes Lernen. PADUA 1(1):38–45 Riedo P (2006) Aufwärts in der Schweiz Problembasiertes Lernen. PADUA 1(1):38–45
Zurück zum Zitat Roth G (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Klett-Cotta, Stuttgart Roth G (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rüller H (2010) Arbeitsweise unseres Gehirns und Unterrichtsgestaltung. Unterricht Pflege 15(4):9–13 Rüller H (2010) Arbeitsweise unseres Gehirns und Unterrichtsgestaltung. Unterricht Pflege 15(4):9–13
Zurück zum Zitat Sailer M (2000) Das Schreiben als Medium zur persönlichen Reflexion in der Pflegeausbildung. PR-InterNet 2(11):244–252 Sailer M (2000) Das Schreiben als Medium zur persönlichen Reflexion in der Pflegeausbildung. PR-InterNet 2(11):244–252
Zurück zum Zitat Sauerwein K (2015) Lernpausen innerhalb des Unterrichts. Unterricht. Pflege 20(3):2–6 Sauerwein K (2015) Lernpausen innerhalb des Unterrichts. Unterricht. Pflege 20(3):2–6
Zurück zum Zitat Schärli M (2013) Ergebnisse der Metakognition im ePortfolio. Pflegewissenschaft 15(9):466–480 Schärli M (2013) Ergebnisse der Metakognition im ePortfolio. Pflegewissenschaft 15(9):466–480
Zurück zum Zitat Sanner-Stiehr E, Ward-Smith P (2017) Lateral violence in nursing: implications and strategies for nurse educators. J Prof Nurs 33(2):113–118PubMedCrossRef Sanner-Stiehr E, Ward-Smith P (2017) Lateral violence in nursing: implications and strategies for nurse educators. J Prof Nurs 33(2):113–118PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sayyah M, Shirbandi K, Saki-Malehi A, Rahim F (2017) Use of a problem-based learning teaching model for undergraduate medical and nursing education: a systematic review and meta-analysis. Adv Med Educ Pract 8:691–700PubMedPubMedCentralCrossRef Sayyah M, Shirbandi K, Saki-Malehi A, Rahim F (2017) Use of a problem-based learning teaching model for undergraduate medical and nursing education: a systematic review and meta-analysis. Adv Med Educ Pract 8:691–700PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Scheu P (2012) Empathie lehren und lernen. Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung. PADUA 7(1):23–25 Scheu P (2012) Empathie lehren und lernen. Einführung in ein Trainingskonzept zur Förderung empathischer Kompetenz in der pflegerischen Bildung. PADUA 7(1):23–25
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2005) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart Schewior-Popp S (2005) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2006) Fallbezug im Unterricht. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen. PADUA 1(5):6–11 Schewior-Popp S (2006) Fallbezug im Unterricht. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen. PADUA 1(5):6–11
Zurück zum Zitat Schmal J (2018) Reflexionsfähigkeit in Pflegeausbildung und -studium fördern. Pflegezeitschrift 71(1–2):52–54CrossRef Schmal J (2018) Reflexionsfähigkeit in Pflegeausbildung und -studium fördern. Pflegezeitschrift 71(1–2):52–54CrossRef
Zurück zum Zitat Schmal J (2022) Aufbauwissen Pflege. Berufliches Selbstverständnis. Elsevier, München Schmal J (2022) Aufbauwissen Pflege. Berufliches Selbstverständnis. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Schmidt HG, Vermeulen L, van der Molen HAT (2006) Longterm effects of problem-based learning: a comparison of competencies acquired by graduates of a problem-based and a conventional medical school. Med Educ 40(6):562–567PubMedCrossRef Schmidt HG, Vermeulen L, van der Molen HAT (2006) Longterm effects of problem-based learning: a comparison of competencies acquired by graduates of a problem-based and a conventional medical school. Med Educ 40(6):562–567PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt NA, Brown JM (2016) Service learning in undergraduate nursing education: strategies to facilitate meaningful reflection. J Prof Nurs 32(2):100–106PubMedCrossRef Schmidt NA, Brown JM (2016) Service learning in undergraduate nursing education: strategies to facilitate meaningful reflection. J Prof Nurs 32(2):100–106PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schwager S, Thiel V (2006) Wenn schon, denn schon POL in der Praxis. PADUA 1(2):20–24 Schwager S, Thiel V (2006) Wenn schon, denn schon POL in der Praxis. PADUA 1(2):20–24
Zurück zum Zitat Schwarz-Govaers R (2001) Subjektive Theorien von PflegeschülerInnen und ihre Bedeutung für die Lehrenden in Schule und Praxis. Pr-InterNet 3(11):282–290 Schwarz-Govaers R (2001) Subjektive Theorien von PflegeschülerInnen und ihre Bedeutung für die Lehrenden in Schule und Praxis. Pr-InterNet 3(11):282–290
Zurück zum Zitat Schwarz-Govaers R (2002) Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung. Pr-InterNet 4(2):30–45 Schwarz-Govaers R (2002) Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung. Pr-InterNet 4(2):30–45
Zurück zum Zitat Schwarz-Govaers R (2009) Fachdidaktikmodell Pflege. In: Olbrich C (Hrsg) Modelle der Pflegedidaktik. Elsevier, München, S 87–104 Schwarz-Govaers R (2009) Fachdidaktikmodell Pflege. In: Olbrich C (Hrsg) Modelle der Pflegedidaktik. Elsevier, München, S 87–104
Zurück zum Zitat Schwarz-Govaers R (2010) Bewusstmachen der Subjektiven Theorien als Voraussetzung für handlungsrelevantes berufliches Lernen. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Juventa, Weinheim, S. 166–202 Schwarz-Govaers R (2010) Bewusstmachen der Subjektiven Theorien als Voraussetzung für handlungsrelevantes berufliches Lernen. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Juventa, Weinheim, S. 166–202
Zurück zum Zitat Schrems BM (2015) Irren kann die Gesundheit anderer gefährden - Über blinde Flecken und trügerische Heuristiken. PADUA 10(5): 292–298 Schrems BM (2015) Irren kann die Gesundheit anderer gefährden - Über blinde Flecken und trügerische Heuristiken. PADUA 10(5): 292–298
Zurück zum Zitat Seifer SD (1998) Service-learning: community-campus partnerships for health professions education. Acad Med 73(3):273–277PubMedCrossRef Seifer SD (1998) Service-learning: community-campus partnerships for health professions education. Acad Med 73(3):273–277PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shahin ES, Tork HM (2013) Critical thinking and self directed learning as an outcome of problem-based learning among nursing students in Egypt and Kingdom of Saudia Arabia. J Nurs Educ Pract 3(12):103–110 Shahin ES, Tork HM (2013) Critical thinking and self directed learning as an outcome of problem-based learning among nursing students in Egypt and Kingdom of Saudia Arabia. J Nurs Educ Pract 3(12):103–110
Zurück zum Zitat Siebert H, Weber-Frieg S (2015) Zur Didaktik der Gesundheitsberufe. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2(2):21–26 Siebert H, Weber-Frieg S (2015) Zur Didaktik der Gesundheitsberufe. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2(2):21–26
Zurück zum Zitat Silvia B, Valerio D, Loranza G (2013) The reflective journal: a tool for enhancing experience based learning in nursing students in clinical practice. J Nurs Educ Pract 3(3):102–111 Silvia B, Valerio D, Loranza G (2013) The reflective journal: a tool for enhancing experience based learning in nursing students in clinical practice. J Nurs Educ Pract 3(3):102–111
Zurück zum Zitat Spitzer M (2011) Lernen. Gehirnforschung und Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Spitzer M (2011) Lernen. Gehirnforschung und Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Stöhr M, Blank A (2015) „Mit den Augen der Lernenden“ sehen – (Selbst-)Lernprozesse ermöglichen, fördern und begleiten. Zeitschrift für Gesundheitsberufe 2(3):11–22 Stöhr M, Blank A (2015) „Mit den Augen der Lernenden“ sehen – (Selbst-)Lernprozesse ermöglichen, fördern und begleiten. Zeitschrift für Gesundheitsberufe 2(3):11–22
Zurück zum Zitat Sulosaari V, Kajander S, Hupli M, Huupponen R, Leino-Kilpi H (2012) Nurse students’ medication competence – an integrative review of the associated factors. Nurse Educ Today 32(4):399–405PubMedCrossRef Sulosaari V, Kajander S, Hupli M, Huupponen R, Leino-Kilpi H (2012) Nurse students’ medication competence – an integrative review of the associated factors. Nurse Educ Today 32(4):399–405PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Szögedi I, Zrinyi M, Betlehem J, Ujvarine AS, Tóth H (2010) Training nurses for CPR: support for the problem-based approach. Eur J Cardiovasc Nurs 9(1):50–56PubMedCrossRef Szögedi I, Zrinyi M, Betlehem J, Ujvarine AS, Tóth H (2010) Training nurses for CPR: support for the problem-based approach. Eur J Cardiovasc Nurs 9(1):50–56PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Thomas LJ, Revell SH (2016) Resilience in nursing students: an integrative review. Nurse Educ Today 36:457–462PubMedCrossRef Thomas LJ, Revell SH (2016) Resilience in nursing students: an integrative review. Nurse Educ Today 36:457–462PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tyng CM, Amin HU, Saad MNM, Malik AS (2017) The influences of emotion on learning and memory. Front Psychol 8(1454):1–22 Tyng CM, Amin HU, Saad MNM, Malik AS (2017) The influences of emotion on learning and memory. Front Psychol 8(1454):1–22
Zurück zum Zitat Von Reibnitz C (2008) Problem based learning – von der Theorie zur Praxis. In: Nussbaumer G, von Reibnitz C (Hrsg) Innovatives Lehren und Lernen. Konzepte für die Aus- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen. Huber, Bern, S 99–112 Von Reibnitz C (2008) Problem based learning – von der Theorie zur Praxis. In: Nussbaumer G, von Reibnitz C (Hrsg) Innovatives Lehren und Lernen. Konzepte für die Aus- und Weiterbildung von Pflege- und Gesundheitsberufen. Huber, Bern, S 99–112
Zurück zum Zitat Wahl D (2006) Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 1. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn Wahl D (2006) Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 1. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Zurück zum Zitat Walker S, Rossi D, Anastasi J, Gray-Ganter G, Tennent R (2016) Indicators of undergraduate nursing students’ satisfaction with their learning journey: an integrative review. Nurse Educ Today 43:40–48PubMedCrossRef Walker S, Rossi D, Anastasi J, Gray-Ganter G, Tennent R (2016) Indicators of undergraduate nursing students’ satisfaction with their learning journey: an integrative review. Nurse Educ Today 43:40–48PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wilkie K (2001) Das Wesen des problemorientierten Lernens. In: Glen S, Wilkie K (Hrsg) Problemorientiertes Lernen für Pflegende und Hebammen. Huber, Bern, S 37–64 Wilkie K (2001) Das Wesen des problemorientierten Lernens. In: Glen S, Wilkie K (Hrsg) Problemorientiertes Lernen für Pflegende und Hebammen. Huber, Bern, S 37–64
Zurück zum Zitat Williams RM, Wessel J (2004) Reflective journal writing to obtain student feedback about their learning during the study of chronic musculoskeletal conditions. J Allied Health 33(1):17–23PubMed Williams RM, Wessel J (2004) Reflective journal writing to obtain student feedback about their learning during the study of chronic musculoskeletal conditions. J Allied Health 33(1):17–23PubMed
Zurück zum Zitat Williams SG, Bihan S (2013) Application of an innovative, autonomous, creative teaching modality through service-learning in a community-health nursing course. J Nurs Educ Pract 3(5):116–127 Williams SG, Bihan S (2013) Application of an innovative, autonomous, creative teaching modality through service-learning in a community-health nursing course. J Nurs Educ Pract 3(5):116–127
Zurück zum Zitat Wingchen J (2006) Das Eckige muss ins Runde Faktenlernen organisieren und strukturieren. PADUA 1(2):34–39 Wingchen J (2006) Das Eckige muss ins Runde Faktenlernen organisieren und strukturieren. PADUA 1(2):34–39
Zurück zum Zitat Wosinski J, Belcher AE, Dürrenberger Y, Allin AC, Stormacq C, Gerson L (2018) Facilitating problem-based learning among undergraduate nursing students: a qualitative systematic review. Nurse Educ Today 60:67–74PubMedCrossRef Wosinski J, Belcher AE, Dürrenberger Y, Allin AC, Stormacq C, Gerson L (2018) Facilitating problem-based learning among undergraduate nursing students: a qualitative systematic review. Nurse Educ Today 60:67–74PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zemlin C, Müller-Hergl C (2012) Schau zu und lerne. Lernen am Modell: Entwicklung gerontopsychiatrischen Coachings auf der Basis von Dementia Care Mapping. Pflegezeitschrift 65(10):616–620 Zemlin C, Müller-Hergl C (2012) Schau zu und lerne. Lernen am Modell: Entwicklung gerontopsychiatrischen Coachings auf der Basis von Dementia Care Mapping. Pflegezeitschrift 65(10):616–620
Metadaten
Titel
Grundsätze der Pädagogik in Gesundheitsfachberufen
verfasst von
Jörg Schmal
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66345-5_2