Hintergrund und Fragestellung
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Leitlinienrecherche
Bestandsanalyse der vorgehaltenen Medikamente
Datenauswertung und Statistik
Ergebnisse
Leitlinienrecherche
Befragung der ÄLRD
Bundesland | Identifizierte ÄLRD | Antworten | Antwortquote [%] |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg (BW) | 4 | 0 | 0,0 |
Bayern | 37 | 1a | 2,7 |
Rheinland-Pfalz | 7 | 2 | 28,6 |
Berlin | 1 | 0 | 0,0 |
Brandenburg | 17 | 4 | 23,5 |
Bremen | 2 | 1 | 50,0 |
Hamburg | 1 | 0 | 0,0 |
Hessen | 20 | 4 | 20,0 |
Mecklenburg-Vorpommern | 6 | 0 | 0,0 |
Niedersachsen | 25 | 6 | 24,0 |
Nordrhein-Westfalen | 53 | 20 | 37,7 |
Saarland | 1 | 0 | 0,0 |
Sachsen | 11 | 4 | 33,3 |
Sachsen-Anhalt | 7 | 2 | 28,6 |
Schleswig-Holstein | 10 | 2 | 18,2 |
Thüringen | 14 | 4 | 28,6 |
Gesamt | 216 | 50 | 23,1 |
Gesamt exkl. BW und Einzelantwort Bayern | 176 | 50a | 28,4 |
Empfehlungsgrad: Indikation | Nach Leitlinien geforderte Wirkstoffe und Applikationsweg | Vorhaltung (%) |
---|---|---|
Anaphylaktische Reaktion [11] | ||
I/A: wichtigste Substanz gegen alle Pathomechanismen der Anaphylaxie | Epinephrin intramuskulär (i.m.), ggf. intravenös (i.v.) oder inhalativ | 100 |
I/A: stadienunabhängige Blockade der Histaminwirkung | Dimetinden i.v. | 80 |
Clemastin i.v. | 16 | |
I/C: supportiv bei schweren und therapieresistenten Anaphylaxien | Ranitidin i.v. | 44 |
Cimetidin i.v. | 12 | |
I/C: alle Formen der allergischen Reaktion | (Methyl‑)Prednisolon i.v. | 100 |
I/A: Anaphylaxie mit führender bronchialer Obstruktion | Salbutamol inhalativ | 94 |
Reproterol i.v. | 94 | |
Fenoterol inhalativ | 26 | |
Terbutalin subkutan (s.c.) | 22 | |
Salbutamol inhalativ | 94 | |
Fenoterol inhalativ | 26 | |
I [13]: schwere Exazerbation | (Methyl‑)Prednisolon i.v. | 100 |
Ipratropiumbromid inhalativ | 88 | |
II [13]: bei unzureichender Wirkung der inhalativen Therapie | Reproterol i.v. | 94 |
Terbutalin s.c. | 22 | |
II [13]: schwere Exazerbation | Magnesiumsulfat i.v. | 94 |
II [13]: nachgeordnet bei erhöhtem Nebenwirkungsrisiko III/B [14]: Verzicht wegen Nebenwirkungsrisiko | Theophyllin i.v. | 22 |
Ausgleich einer metabolischen Azidose [13] | Natriumbikarbonat 8,4 % i.v. | 66 |
Beclometason inhalativ | 14 | |
Budesonid inhalativ | 8 | |
Kardiopulmonale Reanimation [15] | ||
I: Alle Formen des Kreislaufstillstands | Epinephrin i.v. | 100 |
I: Kammerflimmern, pulslose Ventrikuläre Tachykardie | Amiodaron i.v. | 100 |
IIb: Alternativ zum Amiodaron | Lidocain i.v. | 84 |
IIb: Hyperkaliämie, Trizyklikaintoxikationen | Natriumbikarbonat 8,4 % i.v. | 66 |
IIa: Bei begründetem Verdacht auf Lungenarterienembolie | Fibrinolytika i.v. (Tenecte‑/Alte‑/Reteplase) | 80 |
I: Bradykardie | Atropin i.v. | 100 |
IIa: Bradykardie bei Beta‑/Kalziumkanalblockerintoxikation | Glukagon i.v. | 4 |
I: Torsade-de-pointes-Tachykardie | Magnesiumsulfat i.v. | 94 |
I: Bei Hyperkaliämie, Intoxikation mit Kalziumkanalblocker | Kalziumglukonat i.v. | 48 |
Schmalkomplextachykardie [16] | ||
I/B: 1. Wahl bei Versagen vagaler Manöver | Adenosin i.v. | 86 |
IIa/B: 2. Wahl bei Unwirksamkeit von Adenosin Einsatz eines Kalziumantagonisten | Verapamil i.v. | 56 |
Diltiazem i.v. | 0 | |
IIa/C: alternativ hierzu Einsatz Betarezeptorblocker | Metoprolol i.v. | 100 |
ST-Hebungs-Infarkt [6] | ||
Thrombozytenaggregationshemmung: | ||
I/A: schnellstmögliche Gabe | Acetylsalicylsäure i.v. | 100 |
I/A: Gabe eines ADP-Rezeptor-Antagonisten spätestens während der Katheterintervention | Acetylsalicylsäure per os (p.o.) | 32 |
Clopidogrel p.o. | 6 | |
Ticagrelor p.o. | 6 | |
Antikoagulationstherapie: | ||
I/C: 1. Wahl als routinemäßige Gabe für alle ACS-Patienten | Heparin i.v. | 98 |
Enoxaparin i.v. | 2 | |
IIa/A: routinemäßiger Einsatz als Alternative zu unfraktioniertem Heparin sollte in Erwägung gezogen werden | Bivalirudin | 0 |
IIa/A: Senkung des arteriellen Blutdrucks, wenn indiziert | Metoprolol i.v. | 100 |
IIa/C: titrierte Gabe zur Schmerzlinderung | Morphin i.v. | 100 |
I/C: Einsatz bei symptomatischer Herzinsuffizienz, wenn syst. RR > 90 mm Hg | Glyceroltrinitrat-Spray | 98 |
IIa/C: Senkung des arteriellen Blutdrucks, wenn indiziert | Glyceroltrinitrat i.v. | 26 |
Hypertonie [21] | ||
1. Wahl | Urapidil i.v. | 96 |
1. Wahl bei pektanginösen Beschwerden, insbesondere bei akutem Koronarsyndrom und/oder Lungenödem zusätzlich | Glyceroltrinitrat i.v. | 26 |
Glyceroltrinitrat-Spray | 98 | |
Furosemid i.v. | 100 | |
2. Wahl bei therapieresistenten hypertensiven Notfällen | Esmolol i.v. | 0 |
Alternativ: Metoprolol i.v. | 100 | |
Enalaprilat i.v. | 0 | |
3. Wahl bei sehr schweren Fällen | Nitroprussid-Natrium i.v. | 0 |
1. Wahl bei bestehender Agitiertheit, Unruhe oder Alkoholentzugssyndrom | Clonidin i.v. | 30 |
Nicht eingesetzt werden sollten unretardierte Kalziumkanalblocker | Nitrendipin sublingual (s. l.) | 44 |
Nifedipin s. l. | 2 | |
Katecholamine | ||
Noradrenalin i.v. | 90 | |
Dobutamin i.v. | 50 | |
IIb/C [24]: 2. Wahl | Epinephrin i.v. | 100 |
Vasopressin i.v. | 2 | |
Keine Erwähnung in den Leitlinien | Cafedrin/Theodrenalin i.v. | 94 |
Ephedrin i.v. | 4 | |
Status generalisierter tonisch-klonischer Krampfanfall [27] | ||
1. Wahl | Lorazepam i.v. | 32 |
2. Wahl | Diazepam i.v. | 38 |
Clonazepam i.v. | 24 | |
Bei nicht verfügbarem i.v.-Zugang | Midazolam bukkal/nasal | 22/96 |
Diazepam rektal | 72 | |
Bei Nichtansprechen auf Benzodiazepine sollen i.v. applizierbare Antiepileptika eingesetzt werden | Phenytoin i.v. | 12 |
Valproat i.v. | 0 | |
Levetiracetam i.v. | 12 | |
Phenobarbital i.v. | 4 | |
Bei Nichtansprechen auf Antiepileptika | Thiopental i.v. | 46 |
Midazolam i.v. | 96 | |
Propofol i.v. | 88 | |
Hypnotika | Esketamin i.v. | 100 |
Midazolam i.v. | 96 | |
Propofol i.v. | 88 | |
Thiopental i.v. | 46 | |
Etomidat i.v. | 44 | |
Muskelrelaxanzien | Rocuronium i.v. | 90 |
Succinylcholin i.v. | 78 | |
Atracurium i.v. | 2 | |
Cisatracurium i.v. | 2 | |
Vecuronium i.v. | 2 | |
Opioide | Fentanyl i.v. | 84 |
Sufentanil i.v. | 16 |