Skip to main content

2023 | Management | Buch

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

verfasst von: Ingrid Kollak, Stefan Schmidt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Komplexe Prozesse professionell überblicken und gekonnt zum Ziel führen!

Dieses Buch bietet Fachpersonen aus dem Bereich Pflege und Gesundheitsversorgung einen konzentrierten Einblick über die Instrumente des Care und Case Management Prozesses.

Lernen Sie die vielschichtigen Abläufe geschickt zu strukturieren und zielorientiert zu steuern. Mit Hilfe der vorgestellten Instrumente gestalten Sie die einzelnen Phasen positiv und decken konkret die Ressourcen und Bedarfe Ihrer Patient*innen auf. Sie ermöglichen eine effiziente interdisziplinäre Arbeit und helfen, die vollbrachten Leistungen zu evaluieren.

Die 3. Aufl. ist komplett überarbeitet, neu strukturiert und durch neue Instrumente erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Charakteristiken des Case Management Prozesses, seine Phasen und seine Instrumente im Überblick
Zusammenfassung
Das Care und Case Management ist ein Verfahren. Wir benutzen den Begriff des Verfahrens, um deutlich zu machen, dass es im Care und Case Management nicht um die Anwendung einer Methode durch einzelne Personen geht. Vielmehr wirken im Care und Case Management mehrere Akteure und Organisationen zusammen, nutzen dazu vereinbarte Instrumente, besitzen ein eigenes professionelles Verständnis und teilen eine gemeinsame Haltung.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 2. Das Intake und dessen Instrumente (Erste Phase des Case Management Prozesses)
Zusammenfassung
Das Care und Case Management wird für die Versorgung von Patient*innen mit mehrfachem Versorgungsbedarf genutzt. Dieser Bedarf ist einerseits durch die mehrfach belastende Lebenslage der Patient*innen definiert, z. B. eine notwendige Operation und stationäre Einweisung bei gleichzeitiger Betreuung der Kinder. Andererseits kann das Zusammenwirken mehrerer informeller und professioneller Helfer und Organisationen schwierig zu organisieren sein.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 3. Das Assessment und dessen Instrumente (Zweite Phase des Case Management Prozesses)
Zusammenfassung
Beim Assessment findet die erste ausführliche Unterhaltung zwischen Patient*in und Case Manager*in statt. In diesem Gespräch sollten beide Seiten zuerst das Ziel ihrer Unterhaltung definieren. Z. B.: Ohne Komplikationen den Transfer von zu Hause ins Krankenhaus zur Operation und zurück in die Häuslichkeit schaffen.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 4. Die Ziel- und Hilfeplanung und deren Instrumente (Dritte Phase des Case Management Prozesses)
Zusammenfassung
In dieser dritten Phase geht es darum, einen Plan zu erstellen, der die individuellen Bedürfnisse einer Person möglichst vollständig aufnimmt und dabei das gesundheitliche, soziale und ökonomische Befinden berücksichtigt. Dieser Plan erkennt an, dass es neben den pflegerisch-medizinischen Bedürfnissen noch andere Bedürfnisse gibt, die das Wohlergehen eines Menschen wesentlich beeinflussen.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 5. Umsetzung und Monitoring und deren Instrumente (Vierte Phase des Case Management Prozesses)
Zusammenfassung
Alle geplanten Handlungsschritte auszuführen, stellt die zentrale Aufgabe der vierten Phase im Prozess des Case Managements dar.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 6. Die Evaluation und deren Instrumente (Fünfte Phase des Case Management Prozesses)
Zusammenfassung
In Prozessen zu arbeiten, ist allgemein geläufig. Viele kennen aus dem Qualitätsmanagement das „Check – Plan – Do – Act“. In der Pflege gibt es den Pflegeprozess mit „Problem – Diagnose – Ziele – Maßnahmen – Evaluation“, um an dieser Stelle Beispielmodelle zu nennen. Obwohl alle Phasen zum Prozess gehören, fällt häufig die Evaluation weg. Um dem vorzubeugen und zum Evaluieren zu ermutigen, möchten wir eine Reihe von Instrumenten vorstellen, die eine Evaluation erleichtern.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Backmatter
Metadaten
Titel
Instrumente des Care und Case Management Prozesses
verfasst von
Ingrid Kollak
Stefan Schmidt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67051-4
Print ISBN
978-3-662-67050-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67051-4