01.08.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung
Lipidsenkende Therapie bei geriatrischen Patienten
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen auch bei älteren Menschen die häufigste Todesursache dar. Invasive diagnostische und therapeutische Interventionen werden in zunehmendem Maß bei älteren Patienten durchgeführt, um die Funktionalität und damit eine gute Lebensqualität zu erhalten. Präventivmedizinische Maßnahmen, wie die lipidsenkende Therapie, reduzieren die kardiovaskuläre Ereignisrate und sind deshalb auch bei älteren Menschen von Bedeutung. Unter Statintherapie sollten hinsichtlich des Nebenwirkungsprofils Arzneimittelinteraktionen wie auch die Myopathie besonders beachtet werden. Bezüglich der Einflussnahme der Statine auf die kognitive Leistungsfähigkeit liegen zum Teil divergente Ergebnisse vor. Retrospektive Analysen weisen auf ein erhöhtes Risiko zur Manifestation eines Typ-2-Diabetes in Risikogruppen hin. Die Indikationsstellung zur Statintherapie sollte das Risikoprofil und die individuelle Situation des älteren Patienten berücksichtigen.
Anzeige