Anzeige
01.12.2020 | Themenschwerpunkt
Bewegung und körperliches Training als Interventionen in der Gerontopsychiatrie
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Behandlung von psychischen Krankheitsbildern älterer Menschen ist oftmals durch Limitationen in der Wirksamkeit und Verträglichkeit der pharmakologisch dominierten Standardtherapie geprägt. Wirksame Alternativen und Ergänzungen durch nichtpharmakologische Therapieverfahren spielen daher bei diesen Patienten eine besonders eminente Rolle. Bewegung und körperliches Training sind Interventionen, für deren Effektivität eine hohe Evidenz in der Prophylaxe und Therapie von psychischen und kognitiven Störungen besteht. Dieser Beitrag basiert auf einer selektiven Literatursuche und gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand in Bezug auf die Wirkmechanismen, die Effekte auf häufig auftretende Störungsbilder und die Modalitäten der Interventionen.