Zusammenfassung
In der beruflichen Bildung ist Lernortkooperation ein zentrales Thema und wird gleichzeitig sehr unterschiedlich verstanden (Abschn.
8.1). Mit der Neugestaltung der generalistischen Pflegeausbildung wächst auch die Anzahl der Lernorte, die es zu vernetzen und zu optimieren gilt. Zum Verständnis und Strukturierung von Lernortkooperation werden unterschiedliche Ansätze aus der beruflichen Bildung vorgestellt (Abschn.
8.2), mit denen das Niveau der Lernortkooperation eingeordnet werden kann. Dabei wird deutlich, dass Lernortkooperation weit mehr ist als Informationsaustausch. Für das Zusammenwirken der verantwortlichen Akteure und einer innovativen Entwicklung von bildungstheoretisch begründeter, lernwirksamer Kooperation der Lernorte gibt die Erweiterung auf die Umweltsysteme von Arbeits- und Lernsituationen (Abschn.
8.3) wertvolle Hinweise für Potentiale im Reformprozess der generalistischen Pflegeausbildung. Ebenso können Erfahrungen und Empfehlungen aus Modellprojekten in der dualen Berufsbildung (Abschn.
8.4) sowie den Pflegeausbildungen (Abschn.
8.5) für die Gestaltung der Kooperation der Lernorte in der neuen Pflegeausbildung handlungsleitend sein. Für die Integration von pädagogisch-didaktischen Konzepten in die praktische Pflegeausbildung bietet die Interdependenz der Kooperationspraxis mit den Rahmenbedingungen der Lernorte (Abschn.
8.6) strukturierte Gestaltungsmöglichkeiten, die vor allem auf der Meso- und Mikroebene ausgestaltet werden müssen.