01.03.2025 | Pflege Pädagogik
Lernen durch leibliches Erleben
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 3/2025
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
In der Pflegeausbildung werden Selbsterfahrungsübungen eingesetzt, um den Auszubildenden zu vermitteln, wie es sich anfühlt, mit einer Beeinträchtigung zu leben und damit die Perspektive von Menschen mit Pflegebedarf oder Einschränkungen nachvollziehbar zu machen. Häufige Übungen im fachpraktischen Unterricht sind die gegenseitige Körperpflege, das Positionieren sowie Simulationen von Einschränkungen, etwa durch das Tragen eines Altersanzuges oder spezieller Brillen zur Nachbildung von Sehbeeinträchtigungen. Eine narrative Übersicht der bestehenden Forschung zeigt, dass diese Übungen oft als wirkungsvoll beschrieben werden, da sie die Empathie und das Verständnis der Teilnehmenden für die Pflegeempfänger*innen stärken können. Gleichzeitig wird deutlich, dass der Erfolg solcher Übungen entscheidend von der reflektierten Einbettung in den Unterricht abhängt, während unreflektierte Übungen möglicherweise zu vereinfachten oder verzerrten Vorstellungen von Behinderung führen können.
Anzeige