Zusammenfassung
Es ist offensichtlich, dass künstliche Intelligenz einen positiven Einfluss auf die Gesundheitsversorgung der Patienten und Bürger haben wird. Jedoch stellt sie auch große Herausforderungen dar: Der Gesundheitssektor wie auch die Gesellschaft hinken anderen Industrien hinterher, wenn es sich um die Verarbeitung und den Nutzen von „Big Data“ handelt. Unermessliche Datenquellen bleiben unangetastet und ihr Potential wird nicht für die Gesundheitsversorgung genutzt. Ein technischer Lösungsansatz ist die künstliche Intelligenz (KI), um Daten zu verarbeiten, Informationen, Erkenntnisse und Zusammenhänge herstellen zu können, damit die medizinische Versorgung nachhaltig gestaltet werden kann. Jedoch besteht viel Unsicherheit in der Bevölkerung und in den medizinischen Fachdisziplinen, was KI ist, was sie kann und wo die wirklichen Risiken der KI liegen. In diesem Kapitel soll Transparenz geschaffen werden, um KI zu definieren, aufzuzeigen, auf welcher Datenbasis gearbeitet werden kann und wo KI wirklich Nutzen in der Medizin bringen kann und wird. Am Ende sind jedoch Gesellschaft und Politik gefragt, um die Rahmenbedingungen für Big Data und KI-Plattformen zu schaffen. Standardisierung und Qualitätssicherung sind notwendig, um ein Ökosystem zu etablieren und nicht zuletzt muss sich die Gesellschaft auch ethischen Fragen stellen.