01.03.2013 | Konzepte - Qualitätsmanagement
Katastrophenmedizin und Katastrophenmanagement
Standortbestimmung für Deutschland
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Katastrophenmedizin ist ein Element des Katastrophenmanagements und an die organisatorische Zusammenarbeit medizinischer Dienstleister sowie die Einbettung in die gesellschaftlich geschaffenen umgebenden Strukturen gebunden. Neben einem fundierten Wissen über Grundlagen, Prinzipien und der natürlichen Dynamik von kritischen Ereignissen wird die praktische Qualifizierung in der Katastrophenmedizin von immer größerer Bedeutung. Das Katastrophenmanagement und die Katastrophenmedizin stützen sich zunehmend auf eine wissenschaftliche Säule.
Problematik
Gerade die hoch technisierte Welt birgt systemimmanente Risiken und neue Gefahren, welche die Verletzlichkeit der in ihr lebenden Gesellschaft steigern.
Schlussfolgerungen
Diesen modernen Herausforderungen kann sich der Staat nicht mehr nur alleine stellen. Zur Bewältigung katastrophenmedizinischer Aufgaben hat der Staat den Ländern neue Ressourcen zur Verfügung gestellt. Zur nachhaltigen Vorsorge muss auch die Bereitschaft auf privatwirtschaftlicher und privater Ebene zur Ausbildung und weiteren Qualifizierung in Themen zu Katastrophenmanagement und Katastrophenmedizin gefördert werden.
Anzeige