Zusammenfassung
In den Statistiken gehören die Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Doch wie kommt es letztendlich zu einem Herzinfarkt und welche Risikofaktoren können das Auftreten kardialer Ereignisse beeinflussen bzw. beschleunigen? Wie machen sich die Erkrankungen bemerkbar und warum können diese häufig erst in einem späten Stadium diagnostiziert werden? Was genau ist eine Herzinsuffizienz und wie äußern sich die klinischen Formen im Alltag? Was passiert, wenn der Herzmuskel, die Herzklappen oder das elektrische Reizleitungssystem nicht mehr so funktionieren wie vorgesehen? Warum sind entzündliche Erkrankungen des Herzens so gefährlich? In diesem Kapitel wird schwerpunktmäßig das große Feld kardiologischer Erkrankungen erläutert. Die Kenntnis der Pathologie und pathophysiologischen Vorgänge erleichtert im Weiteren das Verständnis für die weitere Diagnostik und Therapie der Patienten.