20.02.2024 | Kommentare
Interdisziplinäre Reflexionen zu den Beiträgen zum Themenschwerpunkt „Soziotechnische Innovationen und gelingendes Altern“
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Ich danke den Herausgeberinnen dieses Themenschwerpunkts, Claudia Müller und Cornelia Kricheldorff, vielmals für die Einladung zu einem Kommentar und für das Vertrauen. Für das Vertrauen auch deswegen, weil ich ja auf die Idee kommen könnte, meine deutliche Orientierung an der quantitativen Technikforschung mit Älteren (und in anderen gerontologischen Feldern) absolut zu setzen. Doch das wäre fatal und würde der Interdisziplinarität der Soziotechnik-Forschung mit älteren Menschen und den dabei involvierten unterschiedlichen Wissenschaftsparadigmen und methodischen Traditionen keinesfalls gerecht werden. Dennoch ist es immer wieder eine Herausforderung, den interdisziplinären Diskurs in der Gerontologie produktiv zu gestalten. Mein Anspruch wäre, dass wir als Gerontologen und Gerontologinnen (ich schließe hier alle Disziplinen ein!) grundsätzlich aus allen Beiträgen der ZGG etwas Relevantes für die eigene Disziplin mitnehmen können. …Anzeige