Zusammenfassung
Die Versorgung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern erfolgt in speziellen Zentren. Da aber nicht alle Vitien pränatal bekannt sind, sollte jede Pflegekraft Grundkenntnisse im Bereich der kardiologischen Pflege besitzen. Es wird zwischen azyanotischen, z. B. Scheidewanddefekten, Gefäßstenosen, und den komplexeren zyanotischen Herzfehlern unterschieden, wie z. B. Fallot-Tetralogie oder Transposition der großen Gefäße. Bei ductusabhängigen Vitien ist eine Prostaglandin-E1-Therapie lebensrettend und muss schon in der Geburtsklinik begonnen werden. Neben bildgebenden Verfahren kann eine Herzkatheteruntersuchung zu diagnostischen Zwecken nötig sein; hierbei können z. B. auch kleinere Scheidewanddefekte verschlossen werden. Kardiologisch tätige Pflegekräfte müssen sich mit der prä- und postoperativen Pflege, aber auch mit externen Herzschrittmachern, Organersatzverfahren und der Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) auskennen.