Zusammenfassung
Die meisten jungen Frauen kennen sie von sich selbst oder zumindest von einer guten Freundin: die akute Blasenentzündung (Zystitis). Zu dieser Harnweginfektion (HWI) im engeren Sinne wird auch noch die akute Nierenbecken-/Nierenentzündung (Pyelonephritis) gezählt. Auf Intensivstationen und bei älteren Menschen sind Harnweginfektionen häufige und oft lebensbedrohliche Erkrankungen. Multiple Mechanismen halten den Urin, der einen reichhaltigen Nährboden für Bakterien und Pilze darstellt, steril und müssen für die Entstehung einer Harnweginfektion gestört sein. Eine rationale Diagnostik und Therapie orientiert sich an diesen Mechanismen. Infektionen der Urethra, der Prostata oder der anderen inneren Geschlechtsorgane können ähnliche Symptome verursachen, unterscheiden sich jedoch bezüglich Pathogenese und Erregerspektrum sowie diagnostischem und therapeutischem Vorgehen.