Zusammenfassung
Die Arten der Gattung Haemophilus gehören wie die Genera Pasteurella, Mannheimia, Aggregatibacter und Actinobacillus zur Familie der Pasteurellaceae. Haemophilus spp. sind pleomorphe, gramnegative Stäbchen und stellen hohe Anforderungen an die Nährmedien. Sie wachsen bevorzugt in feuchter Luft bei 37 °C sowie erhöhtem CO2-Anteil (5 %) und sind oxidasepositiv. Die meisten Haemophilus-Arten werden im Nasen-Rachen-Raum des Menschen und von Tieren gefunden. Insbesondere H. influenzae besitzt pathogenes Potenzial beim Menschen. Entdeckt wurde H. influenzae von Richard Pfeiffer (1858–1945) in der fälschlichen Annahme, dass das Bakterium für die Virusinfluenza ursächlich sei. Der Speziesname erinnert weiterhin an diese Tatsache, auch wenn dies nicht nur für medizinische Laien verwirrend sein kann. Neben H. influenzae, der Sepsis, Meningitis, Endokarditis, Konjunktivitis, Sinusitis und Otitis media auslöst, sind H. ducreyi und Aggregatibacter aphrophilus (früher: H. aphrophilus und H. paraphrophilus) humanpathogen, gelegentlich auch H. parainfluenzae.