Zusammenfassung
Bakterien der Gattung Bordetella sind gramnegative Stäbchen, von denen B.pertussis, der Erreger des Keuchhustens am bekanntesten ist. B.parapertussis verursacht ein ähnliches Krankheitsbild, während die anderen Bakterien der Gattung selten beim Menschen vorkommen. Pertussis wird durch Tröpfchen übertragen, gilt als typische Kinderkrankheit und erzeugt beim Erstkontakt ein charakteristisches Krankheitsbild in drei Phasen, mit lang andauernden Hustenanfällen, Einziehen und wenig Fieber. Junge Säuglinge erkranken besonders schwer und können an Keuchhusten versterben. Die Erkrankung hinterlässt keinen lebenslangen Schutz, so dass Pertussis lebenslang auftreten kann, und sich bei Erwachsenen vor allem durch lang dauernden trockenen Husten zeigt. Eine antibiotische Therapie mildert nur in der Frühphase der Erkrankung die Symptomatik, ansonsten dient sie der Unterbrechung der Infektionskette. Wirksame und sichere Impfstoffe gegen Pertussis stehen zur Verfügung. Diese werden meist als Kombinationsimpfstoff zusammen mit Diphtherie, Tetanus, Haemphilus influenzae b, Polio und Hepatitis B angeboten und gehören zu den Standardimpfungen von Säuglingen. Auch die Impfung hinterlässt keinen lebenslangen Schutz, so dass auch Jugendliche und Erwachsene erneut immunisiert werden sollten. Keuchhusten ist eine meldepflichtige Erkrankung.