Lernziele
-
kennen Sie die Merkmale des älteren Patienten, die das Erfordernis einer besonderen Betreuung in der Hämatoonkologie erklären.
-
können Sie die verschiedenen Instrumente des geriatrischen Assessments sowie deren Bedeutung für die Prognose hämatoonkologischer Erkrankungen beim älteren Patienten und für die Einleitung geriatrischer Interventionen beschreiben.
-
fühlen Sie sich sicher darin, die Risikofaktoren für die Entwicklung einer chemotherapieassoziierten Toxizität bei Älteren zu erkennen.
-
wissen Sie, welche Modelle zur interdisziplinären Zusammenarbeit in der Versorgung von älteren Patienten mit hämatologischen Erkrankungen existieren.
Hintergrund
Definition des „älteren Patienten“
Altersbedingte Veränderungen
-
intrinsisch: Alterung des Immunsystems, genetische und epigenetische Veränderungen sowie
-
extrinsisch: höhere kumulative Exposition gegenüber Karzinogenen und chronische Stimulation des Immunsystems durch Antigene.
Lebensjahre | MDS-Fälle/100.000 Personen und Jahr |
---|---|
0–20 | 0,1 |
20–40 | 0,5 |
40–60 | 5 |
60–80 | ≤50 |
The impact of demographic aging within the European Union is likely to become of major significance … The share of those aged 80 years or above is predicted to almost triple between 2011 and 2060 [5].
Geriatrisches Assessment
Comprehensive Geriatric Assessment
Ziele
Assessments | Instrument | Durchführung |
---|---|---|
Funktionale Aktivitäten | Activities of Daily Living (ADL) | Eigenerhebung |
Instrumentelle funktionale Aktivitäten | Instrumental Activities of Daily Living (IADL) | Eigenerhebung |
Depression | Geriatric Depression Scale (GDS) | Eigenerhebung |
Kognition | Mini-Mental State Examination (MMSE) | Fremderhebung |
Komorbiditäten | Charlson Comorbidity Index (CCI) Cumulative Illness Rating Scale for Geriatrics (CIRS-G) Hematopoietic Cell Transplantation-specific Comorbidity Index (HCT-CI) | Eigen- oder Fremderhebung |
Ernährung | Mini Nutritional Assessment (MNA) Body-Mass-Index (BMI) | Fremderhebung |
Mobilität | Timed „Up and Go“-Test Tinetti-Test | Fremderhebung |
Effektivität und Vorhersagekraft
Kategorien
-
fitte Patienten in gutem Allgemeinzustand, die keine Komorbidität und keine funktionellen Einschränkungen aufweisen,
-
Patienten, die in ihren „instrumental activities of daily living“ (IADL) leicht eingeschränkt sind und ggf. unter einer ernsten Begleiterkrankung leiden und dann als vulnerabel gelten sowie
-
gebrechliche Patienten, bei denen funktionelle Einschränkungen und ernste Begleiterkrankung zu finden sind.
Kurze Screeningmethoden
Vulnerable Elders Survey-13
Groningen Frailty Indicator
G8
Items | Possible responses (score) |
Has food intake declined over the past 3 months due to loss of appetite, digestive problems, chewing, or swallowing difficulties? | 0: severe decrease in food intake |
1: moderate decrease in food intake | |
2: no decrease in food intake | |
Weight loss during the last 3 months? | 0: weight loss >3 kg |
1: does not know | |
2: weight loss between 1 and 3 kg | |
3: no weight loss | |
Mobility? | 0: bed or chair bound |
1: able to get out of bed/chair but does not go out | |
2: goes out | |
Neuropsychological problems? | 0: severe dementia or depression |
1: mild dementia | |
2: no neuropsychological problems | |
Body mass index (BMI)? (Weight in kg)/(height in m2) | 0: BMI < 19 |
1: BMI 19 to <21 | |
2: BMI 21 to <23 | |
3: BMI ≥ 23 | |
Takes more than three prescription drugs per day | 0: yes |
1: no | |
In comparison with other people of the same age, how does the patient consider his/her health status? | 0.0: not as good |
0.5: does not know | |
1.0: as good | |
2.0: better | |
Age | 0: >85 |
1: 80–85 | |
2: <80 | |
Total score 0–17 | Cut-off ≤14 |
Abbreviated Comprehensive Geriatric Assessment
Fazit
Chemotherapieassoziierte Toxizität
Risikofaktoren aus dem CGA
Weitere ergänzende Erhebungsinstrumente
Anteil (%) der Patienten mit Chemotherapietoxizität | Punktwert |
---|---|
25 | 0–3 |
32 | 4–5 |
50 | 6–7 |
54 | 8–9 |
77 | 10–11 |
85 | 12–19 |
Modelle der interdisziplinären Zusammenarbeit
Fazit für die Praxis
-
Für die Wahl der Therapie von älteren Patienten mit einer hämatologischen Krebserkrankung ist es wichtig, deren Allgemeinzustand zu beachten. Mithilfe mehrerer Instrumente und Assessments können der Patientenstatus stratifiziert sowie das Gesamtüberleben, das Risiko für eine chemotherapieassoziierte Toxizität und die Sinnhaftigkeit geriatrischer Interventionen individuell eingeschätzt und verbessert werden.
-
Derzeit stellt unter den verfügbaren Assessments das CGA den Goldstandard mit der höchsten Sensitivität und Spezifität für die Aufdeckung eines vulnerablen Zustands beim älteren Patienten mit einer hämatologischen Krebserkrankung dar.
-
Hinweise auf Defizite des Patienten, seien sie durch ein Screeningverfahren aufgedeckt oder klinisch auffällig geworden, sollten daher immer in ein CGA münden, das durch geriatrisch Ausgebildete durchgeführt und interpretiert werden sollte.