Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Forschungsprozess

verfasst von : Roman Weigl

Erschienen in: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt in der Darlegung der Grundzüge des Forschungsprozesses aus dem Blickwinkel der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsprofessionen. Die einzelnen Stufen des Forschungsprozesses werden detailliert und unabhängig von der jeweils verwendeten Forschungsmethode und unabhängig davon, ob es sich um einen qualitativen oder quantitativen Ansatz handelt, beschrieben. Dies beinhaltet die Konkretisierung und Ausformulierung einer Forschungsfrage (bis hin zu einer möglichen Hypothese), Verbindung der Fragestellung mit der bisherigen Theorie, Auswahl des für die Beantwortung der Fragestellung am besten geeigneten Forschungsdesigns, Definition des Samples bzw. Darlegung möglicher Strategien zur Auswahl der Teilnehmer*innen, Datensammlung, Datenanalyse, Interpretation der Ergebnisse (inklusive der Frage nach der Güte der Ergebnisse im Sinne von Reliabilität und Validität), Dissemination der Ergebnisse und Verknüpfung der Ergebnisse im Sinne der Weiterentwicklung der Theorie.
Fußnoten
1
Es kann sich die Nützlichkeit allerdings auch erst später herausstellen (siehe Grundlagenforschung in den Gesundheitsprofessionen).
 
2
„Research is defined as multiple, systematic strategies to generate knowledge about human behavior, human experience, and human environments in which the thinking and action processes of the researcher are clearly specified so that they are logical, understandable, confirmable, and useful.“.
 
3
So konnten beispielsweise Forscher*innen des National Institute of Standards and Technology in Boulder (Colorado) auf dem Gebiet der Physik Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein aus dem Jahr 1915 nun mit hoher Präzision empirisch belegen. Siehe Bothwell et al. (2022).
 
4
„A set of interrelated constructs (concepts), definitions, and propositions that present a systematic view of specifying relations among variables, with the purpose of explaining and predicting the phenomena.“.
 
5
Hier hält Kuhn (1970) entgegen, dass auch wissenschaftlich-experimentelle Entwicklung nicht immer dem Prinzip der Falsifikation und dem Rationellen folgt, sondern oft mit Etablierung und Ansehen derer die eine Theorie prägten, verbunden ist. Er prägte hier den Begriff des Paradigmas.
 
6
Abduktion: ein auf den Philosophen Charles S. Peirce zurückgehende Schlussweise. Erkenntnistheoretisch wird mittels Abduktion eine Hypothese generiert, aus der Hypothese werden Vorhersagen gebildet (Deduktion), und die Gültigkeit dieser Vorhersagen wird überprüft (Induktion) (vgl. Meidl 2009).
 
7
Es gibt tatsächlich einen Zusammenhang. Es wird hier vom sogenannten „Bauernhofschutz“ gesprochen. Kinder die am Bauernhof aufwachsen sind zu einem hohen Prozentsatz vor Asthma, Allergien und Neurodermitis geschützt. Laut neuesten Untersuchungen am Interuniversity Messerli Research Institute in Wien könnte das Milchprotein Beta-Lactoglobulin im Staub und der Luft des Kuhstalles als möglicher Schlüsselfaktor fungieren (Pali-Schöll et. al. 2022).
 
8
Die hier beschriebene klassische frequentistische Statistik behandelt H0 und H1 asymetrisch, wo hingegen die Bayes-Statistik H0 und H1 gleich behandelt (Polasek 1997). Für einführende Literatur in die Bayes-Statistik kann beispielsweise auf Tschirk, W. (2014) Statistik: Klassisch oder Bayes. Berlin: Springer Spektrum verwiesen werden.
 
9
und sich ein sogenannter signifikanter Unterschied zeigt
 
10
Menschen die lange Sitzen zeigen tatsächlich mehr Rückenschmerzen, entweder im oberen oder unteren Rückenbereich (vgl. Hanna et al. 2019 oder Montakarn & Nuttika 2016)
 
11
Es wird darauf hingewiesen, dass manche Autor*innen wie z. B. Voß (2018) selbst das biologische Geschlecht als soziale Konstruktion verstehen. Falls erforderlich können intersexuelle Menschen (mit chromosomal bzw. hormonell nicht eindeutiger Geschlechtszugehörigkeit) durch eine dritte Geschlechtskategorie „anders, und zwar _______“ repräsentiert werden (Döring 2013)
 
12
Rasch und Kubinger (2006) erwähnen hier, dass Forscher trotzdem dazu neigen, die Zahl 1 dem Geschlecht männlich zuzuordnen, und Forscherinnen die Zahl 1 bevorzugt dem weiblichen Geschlecht zuweisen.
 
13
Der Pearson-Korrelationskoeffizient setzt Normalverteilung in den Daten voraus.
 
14
Zur Auswertung dienen hier typischerweise Prozentränge, deren Cut-Off Werte eine Differenzierung zwischen Gruppen erlauben, z. B. zwischen depressiven und gesunden, nicht-depressiven Personen.
 
15
biologisches und soziales Geschlecht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altman DG (1991) Practical statistics for medical research. Chapman and Hall, London Altman DG (1991) Practical statistics for medical research. Chapman and Hall, London
Zurück zum Zitat Babbie ER (2021) The practice of social research. Cengage Learning, Boston Babbie ER (2021) The practice of social research. Cengage Learning, Boston
Zurück zum Zitat Bacharach SB (1989) Organizational theories: some criteria for evaluation. Acad Manage Rev 14(4):496–515CrossRef Bacharach SB (1989) Organizational theories: some criteria for evaluation. Acad Manage Rev 14(4):496–515CrossRef
Zurück zum Zitat Clauß G, Ebner H (1974) Grundlagen der Statistik. Volk und Wissen, Berlin Clauß G, Ebner H (1974) Grundlagen der Statistik. Volk und Wissen, Berlin
Zurück zum Zitat DePoy E, Gitlin LN (2020) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 6th edition. Elsevier Mosby, St. Louis, MI. DePoy E, Gitlin LN (2020) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 6th edition. Elsevier Mosby, St. Louis, MI.
Zurück zum Zitat DePoy E, Gitlin LN (2011) Introduction to research. Understanding and applying multiple strategies. 4th edition. Elsevier, St. Louis, Missouri DePoy E, Gitlin LN (2011) Introduction to research. Understanding and applying multiple strategies. 4th edition. Elsevier, St. Louis, Missouri
Zurück zum Zitat Beck AT, Steer RA, Brown GK (1996) Manual for the Beck Depression Inventory–II. The Psychological Corporation, San Antonio Beck AT, Steer RA, Brown GK (1996) Manual for the Beck Depression Inventory–II. The Psychological Corporation, San Antonio
Zurück zum Zitat Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Unter Mitarbeit von S Pöschl, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Unter Mitarbeit von S Pöschl, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2020) Ageing Europe. Looking at the lives of older people in the EU. 2020 edition. Publications Office of the European Union (Statistical books/Eurostat), Luxembourg Europäische Kommission (2020) Ageing Europe. Looking at the lives of older people in the EU. 2020 edition. Publications Office of the European Union (Statistical books/Eurostat), Luxembourg
Zurück zum Zitat Fox-Boyer A, Siegmüller J (2014) Die Logopädie als forschende Wissenschaft. Forum Logopädie Heft 3(28) Mai 2014, S 18–19 Schulz-Kirchner Fox-Boyer A, Siegmüller J (2014) Die Logopädie als forschende Wissenschaft. Forum Logopädie Heft 3(28) Mai 2014, S 18–19 Schulz-Kirchner
Zurück zum Zitat Friedman LM, Furberg CD, DeMets DL, Reboussin DM, Granger CB (2015) Fundamentals of Clinical Trials, 5th edition. Springer, New YorkCrossRef Friedman LM, Furberg CD, DeMets DL, Reboussin DM, Granger CB (2015) Fundamentals of Clinical Trials, 5th edition. Springer, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Hanna F, Daas Rua N, El-Shareif Tasneem J, Al-Marridi Haneen H, Al-Rojoub Zaina M, Adegboye Oyelola A (2019) The relationship between sedentary behavior back pain and psychosocial correlates among university employees. Front Pub Health 7. https://doi.org/10.3389/fpubh.2019.00080 Hanna F, Daas Rua N, El-Shareif Tasneem J, Al-Marridi Haneen H, Al-Rojoub Zaina M, Adegboye Oyelola A (2019) The relationship between sedentary behavior back pain and psychosocial correlates among university employees. Front Pub Health 7. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpubh.​2019.​00080
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck Depressions-Inventar (BDI-II) Revision Manual. Pearson, Frankfurt Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck Depressions-Inventar (BDI-II) Revision Manual. Pearson, Frankfurt
Zurück zum Zitat Hossain Z, Heard R (2003) Modul 18: inferential Statistics. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project Module Material. Sydney: University of Sydney, Sydney, S 176–203 Hossain Z, Heard R (2003) Modul 18: inferential Statistics. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project Module Material. Sydney: University of Sydney, Sydney, S 176–203
Zurück zum Zitat Hough M (2003) Module 5. Research questions, variables and hypotheses. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project module material. University of Sydney, Sydney, S 36–43 Hough M (2003) Module 5. Research questions, variables and hypotheses. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project module material. University of Sydney, Sydney, S 36–43
Zurück zum Zitat Iwarsson S, Isacsson Å (1997) Quality of life in the elderly population: an example exploring interrelationships among subjective well-being, ADL dependence, and housing accessibility. Arch Gerontol Geriatr 26(1):71–83CrossRef Iwarsson S, Isacsson Å (1997) Quality of life in the elderly population: an example exploring interrelationships among subjective well-being, ADL dependence, and housing accessibility. Arch Gerontol Geriatr 26(1):71–83CrossRef
Zurück zum Zitat Jäger L (2015) Ambient Assisted Living (AAL) für Kinder und Jugendliche mit motorischen Dysfunktionen in Österreich. Unveröffentlichte Masterarbeit. Fachhochschule Campus Wien Jäger L (2015) Ambient Assisted Living (AAL) für Kinder und Jugendliche mit motorischen Dysfunktionen in Österreich. Unveröffentlichte Masterarbeit. Fachhochschule Campus Wien
Zurück zum Zitat Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS: eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, 8. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS: eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests, 8. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Jonsson H (2010) Occupational transitions: work to retirement. In: Charles HC, Elizabeth AT (Hrsg) Introduction to occupation. The art and science of living, 2nd edition. Pearson, Upper Saddle River, S 211–230 Jonsson H (2010) Occupational transitions: work to retirement. In: Charles HC, Elizabeth AT (Hrsg) Introduction to occupation. The art and science of living, 2nd edition. Pearson, Upper Saddle River, S 211–230
Zurück zum Zitat Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M (2011) Randomisierte kontrollierte Studien. Dtsch Arztebl Int 108(39):663–668PubMedPubMedCentral Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M, Blettner M (2011) Randomisierte kontrollierte Studien. Dtsch Arztebl Int 108(39):663–668PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kerlinger FN (1973) Foundations of behavioral research, 2nd edition. Holt, London Kerlinger FN (1973) Foundations of behavioral research, 2nd edition. Holt, London
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2014) Mixed Methods: methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS, WiesbadenCrossRef Kuckartz U (2014) Mixed Methods: methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kuhn TS (1970) The structure of scientific revolutions. Chicago University Press, IL, Chicago Kuhn TS (1970) The structure of scientific revolutions. Chicago University Press, IL, Chicago
Zurück zum Zitat Likert R (1932) A technique for the measurement of attitudes. Arch Psychol 22(140):55 Likert R (1932) A technique for the measurement of attitudes. Arch Psychol 22(140):55
Zurück zum Zitat Lincoln YS, Lynham SA, Guba EG (2011) Paradigmatic controversis, contradictions, and emerging confluences, revisited. In: Denzin NK, Lincoln YS (Hrsg) The Sage handbook of qualitative research, 4th Aufl. Sage, Los Angeles, S 97–128 Lincoln YS, Lynham SA, Guba EG (2011) Paradigmatic controversis, contradictions, and emerging confluences, revisited. In: Denzin NK, Lincoln YS (Hrsg) The Sage handbook of qualitative research, 4th Aufl. Sage, Los Angeles, S 97–128
Zurück zum Zitat Mayer H, van Hilten E (2007) Einführung in die Physiotherapieforschung. Facultas, Wien Mayer H, van Hilten E (2007) Einführung in die Physiotherapieforschung. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Mayring P (2012) Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In: Gläser-Zikuda M (ed) Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im September 2010 in Jena. Waxmann, Münster, S 287–300 Mayring P (2012) Mixed Methods – ein Plädoyer für gemeinsame Forschungsstandards qualitativer und quantitativer Methoden. In: Gläser-Zikuda M (ed) Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im September 2010 in Jena. Waxmann, Münster, S 287–300
Zurück zum Zitat Meidl CN (2009) Wissenschaftstheorien für SozialforscherInnen. utb studi-e-book Bd. 3160, Böhlau, Wien Meidl CN (2009) Wissenschaftstheorien für SozialforscherInnen. utb studi-e-book Bd. 3160, Böhlau, Wien
Zurück zum Zitat Moosbrugger H, Kelava A (2012) Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In: Moosbrugger H, Kelava A (Hrsg) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch), Berlin, Heidelberg, S 7–26 Moosbrugger H, Kelava A (2012) Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In: Moosbrugger H, Kelava A (Hrsg) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch), Berlin, Heidelberg, S 7–26
Zurück zum Zitat Noyes J, Popay J, Pearson A, Hannes K, Booth A (2011) Qualitative research and Cochrane reviews. In: Higgins JP, Green S (Hrsg) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, version 5.1.0. http://handbook.cochrane.org/ Updates March 2011. The Cochrane Collaboration Noyes J, Popay J, Pearson A, Hannes K, Booth A (2011) Qualitative research and Cochrane reviews. In: Higgins JP, Green S (Hrsg) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, version 5.1.0. http://​handbook.​cochrane.​org/​ Updates March 2011. The Cochrane Collaboration
Zurück zum Zitat Pali‐Schöll I, Bianchini R, Afify SM, Hofstetter G, Winkler S, Ahlers S, Altemeier T, Mayerhofer H, Hufnagl K, Korath Anna DJ, Pranger C, Widhalm R, Hann S, Wittek T, Kasper‐Giebl A, Pacios LF, Roth‐Walter F, Vercelli D, Mutius E, Jensen‐Jarolim E (2022) Secretory protein beta‐lactoglobulin in cattle stable dust may contribute to the allergy‐protective farm effect. Clin Transl Allergy 12(2). https://doi.org/10.1002/clt2.12125 Pali‐Schöll I, Bianchini R, Afify SM, Hofstetter G, Winkler S, Ahlers S, Altemeier T, Mayerhofer H, Hufnagl K, Korath Anna DJ, Pranger C, Widhalm R, Hann S, Wittek T, Kasper‐Giebl A, Pacios LF, Roth‐Walter F, Vercelli D, Mutius E, Jensen‐Jarolim E (2022) Secretory protein beta‐lactoglobulin in cattle stable dust may contribute to the allergy‐protective farm effect. Clin Transl Allergy 12(2). https://​doi.​org/​10.​1002/​clt2.​12125
Zurück zum Zitat Polasek W (1997) Schließende Statistik. Einführung in die Schätz-und Testtheorie für Wirtschaftswissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg Polasek W (1997) Schließende Statistik. Einführung in die Schätz-und Testtheorie für Wirtschaftswissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Primeau LA (1998) Orchestration of work and play within families. Am J Occup Ther 52: 188–195CrossRefPubMed Primeau LA (1998) Orchestration of work and play within families. Am J Occup Ther 52: 188–195CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rasch D, Kubinger KD (2006) Statistik für das Psychologiestudium: mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren. Elsevier, München Rasch D, Kubinger KD (2006) Statistik für das Psychologiestudium: mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Rausch M, Schrey-Dern D (2007) Logopädie. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Heil- und Sonderpädagogik. Lexikon der Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 184–192 Rausch M, Schrey-Dern D (2007) Logopädie. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Heil- und Sonderpädagogik. Lexikon der Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 184–192
Zurück zum Zitat Ritschl V (2015) Sturzprävention durch Hilfsmittel bei älteren Personen – eine systematische Literaturübersicht. Master These, vorgelegt an der Fachhochschule Wien. Campus Wien, Österreich Ritschl V (2015) Sturzprävention durch Hilfsmittel bei älteren Personen – eine systematische Literaturübersicht. Master These, vorgelegt an der Fachhochschule Wien. Campus Wien, Österreich
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) (2017) Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 13. aktualisierte und erweiterte Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) (2017) Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 13. aktualisierte und erweiterte Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stevens SS (1946) On the theory of scales of measurement. Science 103(2684):677–680 Stevens SS (1946) On the theory of scales of measurement. Science 103(2684):677–680
Zurück zum Zitat Suddaby R (2014) Editor's comments: why theory? Acad Manage Rev 39(4):407–411CrossRef Suddaby R (2014) Editor's comments: why theory? Acad Manage Rev 39(4):407–411CrossRef
Zurück zum Zitat Sullivan G (2003) Modul 2. Philosophy of science. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project Module Material. University of Sydney, Sydney, S 6–15 Sullivan G (2003) Modul 2. Philosophy of science. In: Brock K, Harris L, Heard R, Hossian Z, Hough M, O'Loughlin K et al (Hrsg) Developing a research project Module Material. University of Sydney, Sydney, S 6–15
Zurück zum Zitat Voß H-J (2018) Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. 4., durchgesehene und erweiterte Aufl. Schmetterling Verlag (Reihe theorie.org), Stuttgart Voß H-J (2018) Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. 4., durchgesehene und erweiterte Aufl. Schmetterling Verlag (Reihe theorie.org), Stuttgart
Zurück zum Zitat Wallace WL (1971) The logic of science in sociology. Aldine Transaction, Piscataway Wallace WL (1971) The logic of science in sociology. Aldine Transaction, Piscataway
Zurück zum Zitat Weigl R, Bundy AC (2013) Die spielerische Herangehensweise (Playfulness) Erwachsener an ihre Freizeitaktivitäten. The Experience of Leisure Scale (TELS) mit deutsch-sprachigen Erwachsenen. Ergoscience 8(1):11–21 Weigl R, Bundy AC (2013) Die spielerische Herangehensweise (Playfulness) Erwachsener an ihre Freizeitaktivitäten. The Experience of Leisure Scale (TELS) mit deutsch-sprachigen Erwachsenen. Ergoscience 8(1):11–21
Zurück zum Zitat Weiß C (2019) Basiswissen Medizinische Statistik, 7. Aufl. Springer, Berlin Weiß C (2019) Basiswissen Medizinische Statistik, 7. Aufl. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Forschungsprozess
verfasst von
Roman Weigl
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66501-5_2