Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Besonderheiten der Forschung im Gesundheitswesen

verfasst von : Tanja Stamm, Gabriele Karner, Jutta Kutrovátz, Valentin Ritschl, Susanne Perkhofer, Gerhard Tucek, Roman Weigl

Erschienen in: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Forschung in den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen ist in vielen Ländern außerhalb des deutschsprachigen Raums bereits selbstverständlich. Aber auch in diesen Ländern unterscheidet sich der Forschungsbereich der nicht ärztlichen Gesundheitsberufe von vielen anderen Forschungsbereichen dadurch, dass es keine lange zurückreichenden Forschungstraditionen gibt und es sich daher meist um sogenannte „junge“ Forschungsfächer handelt. Unabhängig vom Vorliegen einer eigenen Disziplin oder von der Frage, ob es sich um Grundlagenforschung oder angewandte Forschung handelt, müssen in Wissenschaft und Forschung bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllt und Auflagen eingehalten werden. Dazu zählen Anforderungen an die Forschungsethik, den Datenschutz und die Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese werden in diesem Kapitel mit speziellem Bezug zu den nicht ärztlichen Gesundheitsberufen beschrieben.
Fußnoten
1
So führte das Veröffentlichen von GPS-Tracker Daten einer Lauf-App zur unfreiwilligen Veröffentlichung der Lokalisation von geheimen Militärbasen (Link 2018).
 
2
Interessierte sind hier auf den Software(App-)Entwicklungs-Designgrundsatz „Privacy by Design, Privacy by Default“ verwiesen, näheres z. B. bei Schwarz (2022, Digital Health: To-Do’s für DSGVO-Compliance bei Digital Health Apps). https://​www.​taylorwessing.​com/​de/​insights-and-events/​insights/​2021/​04/​to-dos-fuer-dsgvo-compliance-bei-digital-health-apps.
 
3
Rocher et al. (2019) zeigten mit einem statistischem Modell, dass die Identifikation von Personen selbst in einem anonymisierten inkompleten Datenset nach erfolgtem „Anlernen“ des Modells mit nur 15 Daten zu einem hohen Prozentsatz möglich ist. Die Autoren hinterfragen daher, ob heutige übliche  Methoden der Anonymisierung den strengen Richtlinien der DSGVO entsprechen.
 
4
Lösung: In diesem Fall muss die Studentin die Projektbewilligung durch die Ausbildungsstätte (Masterthese) und die Institution, an der das Projekt durchgeführt wird, einholen. Nachdem gesundheitsbezogene Daten von Patient*innen erhoben werden, ist zusätzlich eine Freigabe durch die institutionseigene Ethikkommission oder die Ethikkommission des Bundeslandes, in dem die Institution angesiedelt ist, erforderlich.
 
5
Nationale Kommission zum Schutz von Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung und der Verhaltensforschung.
 
6
Der Begriff „Menschen“ in diesem Gesetz umfasst Personen, verstorbene Personen, Embryonen und Föten sowie biologisches Material und gesundheitsbezogene Personendaten.
 
7
Personenbezogene Gesundheitsdaten.
 
8
Auch sollten keine Konsequenzen zu befürchten sein, wenn die Studie vorzeitig verlassen wird.
 
9
Die Begriffe Einwilligungserklärung und Einverständniserklärung werden hier synonym verwendet.
 
10
Akronyme stellen einen Sonderfall der Abkürzung dar, bei dem die Anfangsbuchstaben der Wortgruppe die Abkürzung bilden. Beispiele: IT (Informationstechnologie), TCM (Traditionelle Chinesische Medizin).
 
11
Der Aufbau des originalen Milgram-Experiments ist unter folgendem Link nachzulesen: www.​aerzteblatt.​de/​archiv/​61140/​Stanley-Milgram-Gehorsam-gegenueber-Autoritaet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aronson E, Akert RM, Wilson TD (2014) Sozialpsychologie. 8., aktualisierte Aufl. Pearson, Hallbergmoos Aronson E, Akert RM, Wilson TD (2014) Sozialpsychologie. 8., aktualisierte Aufl. Pearson, Hallbergmoos
Zurück zum Zitat Babbie ER (2021) The practice of social research, 5. Aufl. Cengage, Boston. Babbie ER (2021) The practice of social research, 5. Aufl. Cengage, Boston.
Zurück zum Zitat Breuer J, Freud S (2007) Studien über Hysterie, 6. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main Breuer J, Freud S (2007) Studien über Hysterie, 6. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Carlson ME, Clark FA (1991) The search for useful methodologies in occupational science. Am J Occup Ther 45(3):235–241CrossRefPubMed Carlson ME, Clark FA (1991) The search for useful methodologies in occupational science. Am J Occup Ther 45(3):235–241CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Clark FA, Parham D, Carlson ME, Frank G, Jackson J, Pierce D, Zemke R (1991) Occupational science: academic innovation in the service of occupational therapy’s future. Am J Occup Ther 45(4):300–310CrossRefPubMed Clark FA, Parham D, Carlson ME, Frank G, Jackson J, Pierce D, Zemke R (1991) Occupational science: academic innovation in the service of occupational therapy’s future. Am J Occup Ther 45(4):300–310CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DePoy E, Gitlin LN (2020) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 6. Aufl. Elsevier, St. Louis DePoy E, Gitlin LN (2020) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 6. Aufl. Elsevier, St. Louis
Zurück zum Zitat Döring N (2020) Forschungsethik. In: Wirtz MA (Hrsg) Dorsch - Lexikon der Psychologie. Hogrefe, Bern, S 643 Döring N (2020) Forschungsethik. In: Wirtz MA (Hrsg) Dorsch - Lexikon der Psychologie. Hogrefe, Bern, S 643
Zurück zum Zitat Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K (1999) Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Mikrofiche-Edition. Saur, München Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K (1999) Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Mikrofiche-Edition. Saur, München
Zurück zum Zitat Druml C (2010) Ethikkommissionen und medizinische Forschung ein Leitfaden für alle an medizinischer Forschung Interessierte. Facultas, Wien Druml C (2010) Ethikkommissionen und medizinische Forschung ein Leitfaden für alle an medizinischer Forschung Interessierte. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Haney C, Banks C, Zimbardo P (1973) Interpersonal dynamics in a simulated prison. Int J Criminol Penol 1:69–97 Haney C, Banks C, Zimbardo P (1973) Interpersonal dynamics in a simulated prison. Int J Criminol Penol 1:69–97
Zurück zum Zitat Jautz A (2006) Analyse und Umsetzung von Methoden zur Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener, medizinischer Daten. Magisterarbeit, vorgelegt am Institut für Medizinische Informations- und Auswertsysteme der Medizinische Universität Wien. Jautz A (2006) Analyse und Umsetzung von Methoden zur Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener, medizinischer Daten. Magisterarbeit, vorgelegt am Institut für Medizinische Informations- und Auswertsysteme der Medizinische Universität Wien.
Zurück zum Zitat Jonsson H (2010) Occupational transitions: work to retirement. In: Christiansen CH, Townsend EA (Hrsg) Introduction to occupation. The art and science of living, 2. Aufl. Pearson, Upper Saddle River, S 211–230. Jonsson H (2010) Occupational transitions: work to retirement. In: Christiansen CH, Townsend EA (Hrsg) Introduction to occupation. The art and science of living, 2. Aufl. Pearson, Upper Saddle River, S 211–230.
Zurück zum Zitat Jonsson H, Borell L, Sadlo G (2000) Retirement: an occupational transition with consequences for temporality, balance and meaning of occupations. J Occup Sci 7(1):29–37CrossRef Jonsson H, Borell L, Sadlo G (2000) Retirement: an occupational transition with consequences for temporality, balance and meaning of occupations. J Occup Sci 7(1):29–37CrossRef
Zurück zum Zitat Kerres A, Seeberger B (2001) Lehrbuch Pflegemanagement II. Springer, Heidelberg Kerres A, Seeberger B (2001) Lehrbuch Pflegemanagement II. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Link M (2018) Petzeria Positioni: Wenn Portale Standortdaten ausplaudern. c’t Magazin für Computer Technik (5):16–19. Link M (2018) Petzeria Positioni: Wenn Portale Standortdaten ausplaudern. c’t Magazin für Computer Technik (5):16–19.
Zurück zum Zitat Milgram S (1963) Behavioral study of obedience. J Abnorm Soc Psychol 67(4):371–378CrossRef Milgram S (1963) Behavioral study of obedience. J Abnorm Soc Psychol 67(4):371–378CrossRef
Zurück zum Zitat Miller AG (2009) Reflections on „replicating milgram“ (Burger, 2009). Am Psychol 64(1):20–27CrossRefPubMed Miller AG (2009) Reflections on „replicating milgram“ (Burger, 2009). Am Psychol 64(1):20–27CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ottenbacher K (1996) Academic disciplines: maps for professional development. In: Zemke R, Clark F (Hrsg) Occupational science – the evolving discipline. Davis, Philadelphia, S 329–330 Ottenbacher K (1996) Academic disciplines: maps for professional development. In: Zemke R, Clark F (Hrsg) Occupational science – the evolving discipline. Davis, Philadelphia, S 329–330
Zurück zum Zitat Prodinger B, Scheel K, Stamm T (2008) Leserbrief zu: Klemme B et al. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession (Physioscience 2007; 3: 80–87). Physioscience 4:55–56 Prodinger B, Scheel K, Stamm T (2008) Leserbrief zu: Klemme B et al. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession (Physioscience 2007; 3: 80–87). Physioscience 4:55–56
Zurück zum Zitat Reichel K, Marotzki U, Schiller S (2009) Ethische Standards für ergotherapeutische Forschung in Deutschland, Teil 1 – eine nationale und internationale Bestandsaufnahme. Ergoscience 4(02):56–70CrossRef Reichel K, Marotzki U, Schiller S (2009) Ethische Standards für ergotherapeutische Forschung in Deutschland, Teil 1 – eine nationale und internationale Bestandsaufnahme. Ergoscience 4(02):56–70CrossRef
Zurück zum Zitat Rocher L, Hendrickx JM, de Montjoye Y-A (2019) Estimating the success of re-identifications in incomplete datasets using generative models. Nature Commun 10(1). 10.1038/s41467-019-10933-3 Rocher L, Hendrickx JM, de Montjoye Y-A (2019) Estimating the success of re-identifications in incomplete datasets using generative models. Nature Commun 10(1). 10.​1038/​s41467-019-10933-3
Zurück zum Zitat Stühlinger V, Schwamberger H (2013) Forschung am Menschen im nichtärztlichen Bereich – Vorlagepflichten und Prüfungsmöglichkeiten durch Ethikkommissionen. Recht der Medizin 6:283–289 Stühlinger V, Schwamberger H (2013) Forschung am Menschen im nichtärztlichen Bereich – Vorlagepflichten und Prüfungsmöglichkeiten durch Ethikkommissionen. Recht der Medizin 6:283–289
Zurück zum Zitat Weigl R (2002) Schlussüberlegungen und Ausblick. In: Marotzki U (Hrsg.) Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt: Eine Fallgeschichte – vier Betrachtungsweisen. Springer, Heidelberg, S 131–146 Weigl R (2002) Schlussüberlegungen und Ausblick. In: Marotzki U (Hrsg.) Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt: Eine Fallgeschichte – vier Betrachtungsweisen. Springer, Heidelberg, S 131–146
Zurück zum Zitat Wirtgen J (2019) Meine Fitness geht keinen was an: Wie Sie die Daten verschiedener Fitnesstracker unter Kontrolle halten. c’t Magazin für Computer Technik (10):78–81 Wirtgen J (2019) Meine Fitness geht keinen was an: Wie Sie die Daten verschiedener Fitnesstracker unter Kontrolle halten. c’t Magazin für Computer Technik (10):78–81
Zurück zum Zitat World Health Organisation (WHO) (2002) International ethical guidelines for biomedical research involving human subjects. Prepared by the Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) in collaboration with the World Health Organization (WHO). WHO, Geneva. www.cioms.ch/publications/layout_guide2002.pdf World Health Organisation (WHO) (2002) International ethical guidelines for biomedical research involving human subjects. Prepared by the Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) in collaboration with the World Health Organization (WHO). WHO, Geneva. www.​cioms.​ch/​publications/​layout_​guide2002.​pdf
Zurück zum Zitat Yerxa EJ, Clark F, Frank A, Jackson J, Parham D, Pierce D, Zemke R (1989) An introduction to occupational science, a foundation for occupational therapy in the 21st century. Occup Therapy Health Care 6:1–17CrossRef Yerxa EJ, Clark F, Frank A, Jackson J, Parham D, Pierce D, Zemke R (1989) An introduction to occupational science, a foundation for occupational therapy in the 21st century. Occup Therapy Health Care 6:1–17CrossRef
Metadaten
Titel
Besonderheiten der Forschung im Gesundheitswesen
verfasst von
Tanja Stamm
Gabriele Karner
Jutta Kutrovátz
Valentin Ritschl
Susanne Perkhofer
Gerhard Tucek
Roman Weigl
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66501-5_3