Zusammenfassung
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP, der im Jahr 2013 zum ersten Mal und 2022 zum zweiten Mal aktualisiert wurde. Die Vermeidung von Stürzen durch die Beeinflussung von entsprechenden Risikofaktoren und die Umsetzung der Inhalte des Expertenstandards in die Pflegepraxis sind Schwerpunkte dieses Kapitels. Handlungsleitend ist dabei nicht ausschließlich die Vermeidung von Stürzen, sondern vor allem die Verminderung von Sturzfolgen. Die Inhalte des Expertenstandards können auch auf weniger untersuchte Gruppen, etwa Kinder oder Menschen mit Behinderungen, übertragen werden. Dargestellt wird die Implementierung in den Pflegeprozess, z. B. durch eine Anpassung des Umfelds, durch den Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln oder durch Gleichgewichtstraining, sowie die Implementierung in die hauseigenen Pflegestandards. Die erforderlichen Formulare, etwa geeignete Sturzrisikoskalen oder Sturzprotokolle werden vorgestellt, außerdem daraus resultierende organisatorische Besonderheiten, wie die Erhebung einer Sturzstatistik.