08.02.2021
Erfolgreiche Gestaltung von Rehazielvereinbarungen
Eine qualitative Annäherung zur aktiven Beteiligung von Teilnehmenden in der stationären kardiologischen Rehabilitation
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 1-2/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Dieser Beitrag untersucht, wie Zielvereinbarungen in der stationären kardiologischen Rehabilitation zu gestalten sind, um ihren umfassenden Funktionen im Sinne der aktiven Beteiligung von Rehabilitationsteilnehmenden gerecht zu werden. Angesichts der Förderung der Teilhabe am Berufs- und Sozialleben gewinnen Zielvereinbarungsgespräche in der medizinischen Rehabilitation zunehmend an Bedeutung.
Methodik
Vor dem Hintergrund der geforderten aktiven Beteiligung der Rehabilitationsteilnehmenden sollen unterschiedliche Einstellungen und Verhaltensweisen von Behandelnden und Rehabilitationsteilnehmenden beschrieben werden, wofür eine Triangulation der Datenquellen als qualitativer Ansatz gewählt wurde. Dementsprechend sucht die Studie ausgehend von Schilderungen zur gegenwärtigen Praxis und zu Erfahrungserlebnissen der Untersuchungsteilnehmenden nach Möglichkeiten zur Beteiligung von Rehabilitationsteilnehmenden durch Behandelnde in der stationären kardiologischen Rehabilitation.
Ergebnisse
Es konnten 3 Behandelnden- und 4 Rehabilitationsteilnehmendentypen dabei extrahiert werden. Die Vorgehensweise in der Gesprächsführung der Behandelnden kann in die medizinische Direktive, die limitierte und die weitgehende Einbindung unterschieden werden. Die Eigenbeteiligung der Rehabilitationsteilnehmenden wird als erwünschte Fremdbestimmung, eingeschränkte und aktive Eigenbeteiligung sowie als geforderte Mitbestimmung differenziert.
Diskussion
Diskutiert werden die Einordnung in die verschiedenen Formen der Selbstbestimmung in der medizinischen Rehabilitation sowie verschiedene Kombinationen zwischen den unterschiedlichen Typen von Rehabilitationsteilnehmenden und Behandelnden.
Schlussfolgerung
Künftige Forschungen sollten das Beteiligungsverhalten und die Motivation der Rehabilitationsteilnehmenden als Ausprägungen der Selbstbestimmung in der medizinischen Rehabilitation näher untersuchen.
Anzeige