2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Elektrizitätslehre
verfasst von : Stefanie Rankl, Philipp Wagner
Erschienen in: Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Folgende Phänomene sind uns doch allen bekannt: Der Lehrer schafft es, durch starke Reibung von Hartgummi oder Glas mit einem einfachen Tuch diese Materialien so aufzuladen, dass sie z. B. kleine Papierschnipsel anziehen. Und wer hat seinen Pullover noch nicht an einem aufgeblasenen Luftballon gerieben und dann die frisch gewaschenen langen Haare einer Freundin zu Berge stehen lassen? Was spielt sich hier ab? Die übliche Erklärung liegt eigentlich sehr nahe: Durch das starke Reiben werden die beiden Stoffe mit etwas aufgeladen, was die beobachtete Kraftwechselwirkung hervorruft. Der Effekt wurde wohl zuerst an Bernstein (altgr.: electron) beobachtet. Man nennt diese Stoffe dann elektrisch geladen und die erzeugte Ladung Reibungselektrizität.