01.10.2012 | Originalien
Einfluss der Basisreanimationsmaßnahmen durch Laien auf das Überleben nach plötzlichem Herztod
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2012
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Basismaßnahmen durch Laien sollen das therapiefreie Intervall nach einem plötzlichen Herztod verkürzen und somit die Überlebensrate dieser Patienten steigern. Die Bereitschaft, Basismaßnahmen durchzuführen, variiert stark und ist von zahlreichen Einflussfaktoren abhängig. Die vorliegende Studie untersucht die Rahmenbedingungen, unter denen Laien mit Basisreanimationsmaßnahmen beginnen und den Einfluss dieser Maßnahmen auf den primären Reanimationserfolg.
Methoden
Retrospektive Analyse von 11.788 prospektiv-erfassten Patientendaten nach plötzlichen Herztod aus dem Deutschen Reanimationsregister im Zeitraum 1/2004 bis 7/2011. Die deskriptive Statistik erfolgte mittels χ2-Tests, Mann-Whitney-Tests für nichtparametrische Tests und des exakten Tests nach Fisher.
Ergebnisse
Bei Patienten mit beobachtetem Kreislaufstillstand (n = 5659) wurde im Vergleich zu Patienten, bei denen dieser nicht beobachtet wurde, signifikant häufiger mit Basismaßnahmen durch Bystander begonnen (p < 0,01; OR 4,19; 95%-CI 3,70–4,67). Diese Patienten erlangten häufiger einen Eigenkreislauf (ROSC) und wurden häufiger in ein Krankenhaus eingeliefert (jeweils p < 0,01). Die Inzidenz von Basismaßnahmen durch Bystander war in der Gruppe der unter 20 Jahre alten Patienten am höchsten (24%) und bei Patienten über 80 Lebensjahren am geringsten (12%). Basismaßnahmen wurden trotz Beobachtung in häuslicher Umgebung durch Bystander seltener durchgeführt als an öffentlichen Orten (p < 0,01; OR 0,37; 95%-CI 0,33–0,42). Unter Berücksichtigung aller bekannten Rahmenbedingungen zum Zeitpunkt eines plötzlichen Herztodes konnte das Überleben der Patienten durch Basismaßnahmen jedoch nur geringfügig gesteigert werden (OR 1,26; 95%-CI 1,06–1,49)
Schlussfolgerung
Laien beginnen mit Maßnahmen unabhängig vom Beobachtungsstatus häufiger bei jüngeren Patienten und am Arbeitsplatz. Die Effektivität der Basismaßnahmen im Hinblick auf ROSC ist insgesamt jedoch nur gering ausgeprägt, sodass bei einer Beobachtungsrate eines plötzlichen Herztodes von fast 50%, aber einer geringen Inzidenz von Basismaßnahmen durch Laien Veränderungen sowohl in der Aufklärung der Bevölkerung als auch in der Häufigkeit und Art der Schulung von Laien notwendig sind.
Anzeige