Erschienen in:
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
9. Digitalisierung in der Medizin: Im disruptiven Wandel wandelbar bleiben
Zusammenfassung
Bildgebung, Histologie, Laborbefunde, Verschreibungen, Gensequenzierung und vieles mehr schaffen in der Onkologie eine Datenmenge, die alle Charakteristika von „Big Data“ erfüllt und immense Herausforderungen an ihre Nutzung und Verarbeitung stellt. Bis vor wenigen Jahren fehlten die technischen Möglichkeiten, um aus Volumen und Vielfalt dieser Daten klinisch relevante Informationen ziehen zu können. „Intelligente Digitalisierung“ ist aber Voraussetzung, um personalisierte Medizin breit nutzen zu können, in der Onkologie ebenso wie in anderen Krankheitsgebieten. Die intelligente Vernetzung von Informationen aus Diagnostik, Behandlungspraxis, zielgerichteten Arzneimitteln und Lebensstil verändert sowohl die medizinische Versorgung als auch die akademische und industrielle Forschung. – Dazu müssen wir selbst wandelbar bleiben und die dazu notwendigen Kompetenzen erwerben, um diesen Transformationsprozess mitgestalten und nutzen zu können. Strategische Kooperationen und Akquisitionen im Feld der Health-IT sind für die pharmazeutische Industrie von besonderer Bedeutung, um die Kernkompetenzen Pharma- und Diagnostik zu ergänzen.
Anzeige