Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Bewegung – jede ist besser als keine

verfasst von : Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl

Erschienen in: Ernährung im Alter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der größte Wunsch vieler älterer Erwachsener ist der Erhalt der Selbstständigkeit. Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein regelmäßiges Training aller großen Muskelgruppen. Denn was nicht lebenslang trainiert wird, geht nach dem Prinzip »use it oder lose it« verloren.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Angel B, Chahrour M, Halbwachs C, Peinhaupt C (2013) Nationaler Aktionsplan Bewegung. Bundesministerium für Gesundheit, Österreich. http://www.bmgf.gv.at. Zugegriffen: 17. März 2017 Angel B, Chahrour M, Halbwachs C, Peinhaupt C (2013) Nationaler Aktionsplan Bewegung. Bundesministerium für Gesundheit, Österreich. http://​www.​bmgf.​gv.​at. Zugegriffen: 17. März 2017
Zurück zum Zitat Becker C, Freiberger E, Hammes A, Lindemann U, Regelin P, Winkler J (2010a) Sturzprophylaxe-Training. Meyer und Meyer, Aachen Becker C, Freiberger E, Hammes A, Lindemann U, Regelin P, Winkler J (2010a) Sturzprophylaxe-Training. Meyer und Meyer, Aachen
Zurück zum Zitat Börner R, Fuchs A, Grubhofer S et al. (2013) Besser Bewegen. NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, BgA Gesundes Niederösterreich, Abt. Gesundheitsvorsorge »Tut gut!«, St. Pölten Börner R, Fuchs A, Grubhofer S et al. (2013) Besser Bewegen. NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, BgA Gesundes Niederösterreich, Abt. Gesundheitsvorsorge »Tut gut!«, St. Pölten
Zurück zum Zitat Fessl, C (2012) Bewegung im Alltag wirkt, Tipps für Ihr persönliches Wohlbefinden. Wiener Gesundheitsförderung gemeinnützige GmbH, Wien Fessl, C (2012) Bewegung im Alltag wirkt, Tipps für Ihr persönliches Wohlbefinden. Wiener Gesundheitsförderung gemeinnützige GmbH, Wien
Zurück zum Zitat Jansenberger H (2011) Sturzprävention in Therapie und Training. Thieme, Stuttgart Jansenberger H (2011) Sturzprävention in Therapie und Training. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pedersen BK, Saltin B (2006) Evidence for prescribing exercise as therapy in chronic disease. Scand J Med Sci Sports 16(Suppl 1):3–63CrossRefPubMed Pedersen BK, Saltin B (2006) Evidence for prescribing exercise as therapy in chronic disease. Scand J Med Sci Sports 16(Suppl 1):3–63CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Titze S, Ring-Dimitriou S, Schober PH, Halbwachs C, Samitz G, Miko HC, Lercher P, Stein KV, Gäbler C, Bauer R, Gollner E, Windhaber J, Bachl N, Dorner TE, Arbeitsgruppe Körperliche Aktivität/Bewegung/Sport der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (2012) Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Bundesministerium für Gesundheit, Wien Titze S, Ring-Dimitriou S, Schober PH, Halbwachs C, Samitz G, Miko HC, Lercher P, Stein KV, Gäbler C, Bauer R, Gollner E, Windhaber J, Bachl N, Dorner TE, Arbeitsgruppe Körperliche Aktivität/Bewegung/Sport der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (2012) Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Bundesministerium für Gesundheit, Wien
Metadaten
Titel
Bewegung – jede ist besser als keine
verfasst von
Brigitte Pleyer
Alexandra Raidl
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67291-4_5