01.05.2013 | Originalarbeit
Beleuchtungsstärken an Stellen mit häufigen Sturzereignissen in einer stationären Pflegeeinrichtung
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 4/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund/Zielstellung: Mangelnde Beleuchtung gilt als extrinsischer Risikofaktor für Stürze. Bislang gibt es nur wenige Erhebungen zum Zusammenhang von aktuellen DIN- und EN-Normen zu Beleuchtungsstärken und Stürzen in Pflegeeinrichtungen. Daher sollten in einer stationären Pflegeeinrichtung die Beleuchtungsstärken an Orten mit häufigen Sturzereignissen gemessen werden.
Methodik: In einer Vollerhebung wurden in einer stationären Pflegeeinrichtung 244 Sturzprotokolle aus 2 Jahren ausgewertet. An den Stellen im Gebäude mit häufigen Sturzereignissen wurde dann die Beleuchtungsstärke gemessen.
Ergebnisse: Die meisten Bewohner stürzten nachmittags und unbeobachtet in ihren Zimmern. Die Beleuchtungsstärken dort entsprachen weitgehend den Richtlinien der Normen. Am zweithäufigsten stürzten die Bewohner in den Aufenthaltsbereichen und Fluren. Dort wurden tagsüber die Richtlinien zur Beleuchtungsstärke etwa nur zu einem Drittel erfüllt. Ähnlich geringe Beleuchtungsstärken fanden sich in den Waschräumen, Duschen und Toiletten.
Diskussion/Schlussfolgerungen: Es zeigt sich, dass zumindest in den Räumen außerhalb der Bewohnerzimmer die Beleuchtungsverhältnisse stärker berücksichtigt werden müssen. Weitere Studien müssen die Auswirkung der Beleuchtungsstärke auf Sturzereignisse in stationären Pflegeeinrichtungen noch erhellen.