01.02.2016 | Originalien
Behandlungswünsche von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Motivation des Patienten, eine Therapie aufzunehmen, ist in der psychosomatischen Medizin ein wichtiger Wirkfaktor für die erfolgreiche Behandlung. Psychische Erkrankungen (Depressionen, Somatisierungs- und Angststörungen) sind im Alter häufig, oft jedoch fehl- bzw. unterversorgt.
Ziel der Arbeit
Die Behandlungswünsche von älteren Patienten mit Depressionen, Somatisierungs- und generalisierter Angststörung („generalized anxiety disorder“, GAD) wurden erhoben, um die Motivation zu psychosomatischen Behandlungsangeboten und Therapiewünsche im Bereich anderer Fachdisziplinen zu erfassen.
Material und Methoden
Die Daten wurden im Achtjahres-Follow-up der „Epidemiologischen Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung“ (ESTHER) erhoben, einer populationsbasierten Kohortenstudie im Saarland. In diese Analyse wurden 3124 Teilnehmer im Alter von 55 bis 84 Jahren einbezogen. Die Behandlungswünsche wurden anhand eines Fragenbogens mit 12 verschiedenen Antwortmöglichkeiten ermittelt. Depressive, somatoforme und ängstliche Beschwerdelast wurden mit dem Patient Health Questionnaire (PHQ-D) erfasst.
Ergebnisse
In den Untergruppen von Patienten mit Depressionen, Somatisierungsstörung oder GAD sowie auch in der Gesamtgruppe älterer Menschen wurden besonders häufig Physiotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen gewünscht. Psychotherapiebedarf äußerten 18,3 % der depressiven Patienten, 15,0 % der somatoformen Patienten und 15,7 % der GAD-Patienten.
Schlussfolgerungen
Ältere psychisch belastete Menschen wünschen v. a. körperorientierte Behandlungsmethoden wie Physiotherapie und Rehabilitationsbehandlungen. Es wird zur Diskussion ermutigt, wie dies zu erklären ist und wie Behandlungsbedarf und Versorgungsangebot abgestimmt werden können.
Anzeige