Zusammenfassung
Gewichtsreduktionen müssen langsam und kontinuierlich erfolgen. Denn unser Körper weiß nichts von der absichtlichen Diät. Er reagiert auf die Nahrungsverknappung wie auf eine Hungersnot und senkt erst einmal spontan den Energiebedarf für die Grundfunktionen der Organe (Kap.
8). Schnelle Gewichtsverluste halten in aller Regel nur kurz an und führen fast immer zu gesundheitsgefährdenden Gewichtsschwankungen (Bangalore et al. 2017;
Kim et al. 2018b). Solche Jo-Jo-Effekte lassen sich nach den Ergebnissen großer Studien gut durch kalorienarme und etwas eiweißangereicherte Diäten minimieren (Larsen et al. 2010; Brown und Leeds 2019). Die wichtige Rolle einer leicht erhöhten Eiweißaufnahme bei Programmen zur Gewichtsabnahme wurde auch in einer Übersichtsarbeit der American Society for Nutrition beschrieben (Leidy et al. 2015).