Zusammenfasung
Die Atmung hat die Aufgabe, Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxid abzugeben.
Die Atemwege unterteilen sich in die oberen und unteren Atemwege. Die oberen Atemwege haben die Aufgabe, die eingeatmete Luft zu erwärmen, anzufeuchten und von den groben Schmutzpartikeln zu befreien. Die unteren Atemwege leiten die Luft weiter bis hin zu den Lungenbläschen, den Alveolen. Durch das mukoziliäre Transportsystem können sich die Atemwege selbst reinigen.
Die Lunge unterteilt sich in die beiden Lungenflügel, die Lungenlappen und die Lungensegmente. Der Bronchialbaum verzweigt sich bis zu 23-mal. Ab der 17. Aufzweigung befinden sich die Alveolen, in denen der Gasaustausch stattfindet. Der Gasaustausch an den Alveolen wird äußere Atmung genannt.
Die Herausforderung der künstlichen Beatmung besteht darin, die Luft zu klimatisieren und gleichmäßig in alle Lungenbereiche zu transportieren, wie es auch bei der normalen Spontanatmung des Menschen geschieht.