01.02.2013 | Leitthema
Aktuelle Leitlinienempfehlungen zur Logistik der Versorgung von Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsmyokardinfarkt
Hinweise zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehlen die Bildung von regionalen Netzwerken zur optimierten Versorgung von Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsmyokardinfarkt (STEMI).
Ziel
Ziel der Netzwerke sollte es sein, eine möglichst hohe und den Zeitvorgaben entsprechende Rate von Patienten mit primärer perkutaner koronarer Intervention (PCI) zu erreichen.
Schlussfolgerung
Es ist eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Hausärzten, Rettungssystemen sowie Kliniken mit und ohne 24-h-PCI-Bereitschaft notwendig. Die Versorgung der Patienten mit STEMI sollte entsprechend den Leitlinien möglichst in regional organisierten Netzwerken mit klar definierten Patientenpfaden erfolgen. Dieser Beitrag fasst die Empfehlungen der aktuellen ESC-STEMI-Leitlinie zusammen und gibt Hinweise für die Umsetzung in der Praxis.
Anzeige