21.11.2023 | Training Zusatz-Weiterbildung
22/m mit schlanker Statur und akuter Luftnot
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 8
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Sonderheft 1/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Sie werden zu einem männlichen, ca. 20 Jahre alten Patienten mit akuter Luftnot alarmiert. Am Einsatzort in einer Werkhalle treffen Sie auf einen 22 Jahre alten, sehr schlanken, ca. 1,95 m großen männlichen Patienten, der sehr kurzatmig, angestrengt und ängstlich wirkt. Ein Arbeitskollege berichtet, dass sie gemeinsam eine Raucherpause eingelegt hätten, als sein Kollege plötzlich über stechende Schmerzen in der rechten Brust und im Verlauf über Luftnot geklagt hätte. In der ersten Untersuchung nach ABCDE-Schema (A: „airway“/Atemweg; B: „breathing“/(Be‑)Atmung; C: „circulation“/Zirkulation; D: „disability“/neurologische Defizite; E: „environment“/Entkleidung, Untersuchung, Umgebung) erheben Sie folgende Befunde:
A.
Frei und unauffällig
B.
Atemfrequenz (AF) 28/min, juguläre Einziehungen, periphere Sauerstoffsättigung 91 %. Aufgrund der etwas lauten Umgebung sind Sie sich bezüglich der Lungenauskultation nicht sicher, meinen aber, links ein vesikuläres und rechts fast kein Atemgeräusch zu hören.
C.
Sinustachykardie 120/min, kaltschweißig mit einer Rekapillarisierungszeit von 4 s, systolischer/diastolischer Blutdruck 100/70 mm Hg, gestaute Halsvenen
D.
Glasgow Coma Scale (GCS) 14, seitengleiche Bewegungen, Sprechdyspnoe. Der Patient scheint so weit orientiert zu sein.
E.
Normotherm bei 37 °C, keine Verletzungen erkennbar.
Anzeige