01.02.2014 | intensivpflege
Ziel ist die Selbstständigkeit
Mobilitätsförderung in der Beobachtungsstation
verfasst von:
Birgit Trierweiler-Hauke, BBA
Erschienen in:
PRO CARE
|
Ausgabe 1-2/2014
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Bewegung beeinflusst unsere Organe und unsere Sinne. Alle Körperfunktionen sind von Bewegung abhängig. Unsere Sinne benötigen Bewegung, um wahrnehmen zu können. Bewegung steigert Lebensqualität. Unser Alltag wird aber immer mehr von Bewegungsmangel und monotonen Bewegungsabläufen durchdrungen. Auch Pflegende, die den Stellenwert der Bewegung kennen, mobilisieren ihre Patienten immer noch zu wenig, zu ineffektiv und zu kurz. Mobilisation, also Bewegung, verhindert Sekundärkomplikationen wie z. B. tiefe Beinvenenthrombosen oder Atemwegsinfektionen. Weniger Sekundärkomplikationen erhöhen die Überlebenschancen unserer Patienten. …