Ausgabe 5/2004
Inhalt (17 Artikel)
Sozialer Alltag alleinlebender Hochaltriger—Konzeption einer qualitativen Teilstudie des EU Projektes ENABLE-AGE1
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
D. Naumann
Gewalt gegen demenziell Erkrankte in der Familie: Datenerhebung in einem schwer zugänglichen Forschungsgebiet
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
J. Thoma, S. Zank, C. Schacke
Veränderungen des Hilfe- und Pflegebedarfs nach hüftnahen Frakturen im höheren Lebensalter
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
D. Bäuerle, N. Specht-Leible, E. Voß
Zur Wahrnehmung von Ressourcen und ihrer Bedeutung für das Wohlbefinden: Altersassoziierte Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei jungen und alten Erwachsenen
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
D. Jopp, B. Leipold
Freundschaften im mittleren und höheren Erwachsenenalter: Der lange Arm frühkindlicher Erfahrungen
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
V. Heyl
„Geri-Aktiv“—Die Aktivierung von Pflegeheimbewohnern
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
B. Jenull-Schiefer
Ein psychosoziales Trainingsprogramm für ältere Menschen mit altersabhängiger Makuladegeneration: Befunde einer Pilot-Evaluationsstudie
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
T. Birk, S. Hickl, H.-W. Wahl, A. Kämmerer, D. Miller, F. Holz, S. Becker
Motorische Handlungskompetenz und Lebensqualität älterer aktiver Menschen
- ORIGINALARBEIT
U. Wiesmann, K. Eisfeld, H.-J. Hannich, P. Hirtz
Grundumsatz und Energieverbrauch im höheren Lebensalter
- ORIGINALARBEIT
P. Platte, J. Hellhammer, J. Zimmer, K. M. Pirke
Zur Evaluation von angeleiteten Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige von Demenzkranken
- ORIGINALARBEIT
R. Haenselt, A. Danielzik, K. Waack