Ausgabe 4/2005
Inhalt (12 Artikel)
Geschütztes Altern in Verantwortung vor sich und den Anderen
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
E. Birkenstock, T. Rentsch
Die Bedeutung ethischer und moralischer Kompetenz in Rationalisierungs- und Rationierungsentscheidungen über pflegerische Interventionen
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
R. Schwerdt
Selbstverantwortung als Merkmal einer qualitätsorientierten Pflege—
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
J. Gohde
Relationale Anthropologie—Ethische Herausforderungen bei der Betreuung von dementen Menschen
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
E. Schockenhoff, V. Wetzstein
Würdekonzept für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf, Balancen zwischen Autonomie und Sorgekultur
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
T. Klie
Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung als zentrale Kategorien einer ethischen Betrachtung des Alters
- BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
A. Kruse
Medizin des Alterns und des alten Menschen
- ORIGINALARBEIT
W. von Renteln-Kruse, P. Dieckmann, J. Anders, A. Rösler, T. Krause, H. van den Bussche
Die Übereinstimmung von Wohnbedürfnissen und Wohnbedingungen und ihr Einfluss auf die erlebte Stadtteilverbundenheit
- ORIGINALARBEIT
A. Hieber, F. Oswald, H.-W. Wahl, H. Mollenkopf