01.01.2022 | Pflege Praxis
Wissenschaft in 5 Minuten
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 1/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Während bei Erwachsenen anaphylaktische Reaktionen im Kontext von Nahrungsmittelallergien gegen Weizen, Shrimps und Soja am häufigsten sind, reagieren Kinder am stärksten gegen Erdnuss, Kuhmilch und Hühnerei. Nun wird im Update der S2k-Leitlinie "IgEvermittelte Nahrungsmittelallergien, Management" die orale Erdnuss-Immuntherapie empfohlen. Die Empfehlung beruht auf den Ergebnissen der Phase-III-Zulassungsstudie PALISADE. Darin erhielten die jungen Patienten nach dem klassischen Prinzip der Immuntherapie zunächst kleine Mengen an Erdnuss, die über eine zweiwöchige Eskalationsphase gesteigert wurden bis zu einer Erhaltungsdosis über circa sechs Monate. Die orale Verträglichkeit der Erdnuss (600 mg) konnte dadurch von 4% in der Placebo-Gruppe auf 67% in der Erdnuss-Immuntherapie-Gruppe erhöht werden. …Anzeige