01.08.2021 | Wissenschaft in 5 Minuten
Wissenschaft in 5 Minuten
Erschienen in:
Hebammen Wissen
|
Ausgabe 3/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Dass extreme Frühgeburtlichkeit langfristig mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist, ist nichts Neues. Doch auch Kinder, die nur wenige Wochen zu früh zur Welt kommen, sind offenbar belastet. Laut einer großen Registerstudie aus Skandinavien war Frühgeburtlichkeit mit einem im Erwachsenenalter erhöhten Sterberisiko assoziiert. Unterteilt nach Gestationsalter errechneten die Forscher für Personen, die vor der 32. Schwangerschaftswoche (SSW) zur Welt gekommen waren, ein um 44 % höheres adjustiertes Sterberisiko. Um 23 % höher lag es für Personen, die nach 34. bis 36. SSW das Licht der Welt erblickten, um 12 % höher wenn die Geburt zwischen 37. und 38. SSW stattfand. Entscheidend für die höhere Sterblichkeit waren vor allem chronische, nicht übertragbare Krankheiten, allen voran kardiovaskuläre Erkrankungen, chronische Lungenerkrankungen und Diabetes. Die Zusammenhänge waren nicht durch familiäre oder individuelle Begleitfaktoren zu erklären. (dk) …