01.07.2021 | Wissenschaft Aktuell
Wissenschaft Aktuell
Erschienen in:
Pflegezeitschrift
|
Ausgabe 7/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Die Gesundheitsförderung und Prävention ist eine verpflichtende Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. "Was wir gerade bei chronischen Erkrankungen unbedingt brauchen, ist die Bereitschaft des Patienten, selbst etwas für sich zu tun", sagte Dr. Anke Böhm, Sommerfeld/Kremmen. Beispiel Osteoporose: Außer Übungsprogrammen und Elektrotherapie zur Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung sei eine Bewegungstherapie mit Eigengewicht empfehlenswert, so die Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin. Wenn möglich und zumutbar sollte es sich um High-Impact-Sportarten wie Aerobic handeln. Denn Schwimmen oder Radfahren erhöhen nicht die Knochenmasse. Gut geeignet bei Osteoporose ist auch ein Funktionstraining. Dieses beinhaltet u.a. die Sturzprophylaxe, Gleichgewichtsschulung und Koordinationsförderung. Geeignete Trainingsgruppen finden sich über das Netzwerk von Osteoporose-Selbsthilfegruppen. (tm) …