Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2018 | PFLEGEWISSENSCHAFT

Spannungsfeld in der Akutpsychiatrie

Wie nehmen Patienten und Personal Fixierungsmaßnahmen wahr?

verfasst von: Dr. Susanne Steinlechner, Christiane Stöhr, Dr. Arndt Michael Oschinsky

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fixierungsmaßnahmen in der Psychiatrie sind durch ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichtes erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt; sie wurden als ein schwerwiegender Eingriff in das Freiheitsrecht der Betroffenen charakterisiert. Dennoch wurde im aktuellen Urteil auch festgestellt, dass auf Fixierungen nicht verzichtet werden kann. Ältere Daten von aktueller Relevanz zur Wahrnehmung der Fixierungsmaßnahme einer großen Zahl betroffener Patienten sowie des durchführenden Personals werden vorgestellt. Sie bekräftigen die Diskrepanz zwischen der vom Personal wahrgenommenen Bedrohungssituation und der durch die Fixierung verursachten Bedrohung und Demütigung der Patienten. Umso mehr erscheint es notwendig, die Implementierung milderer Verfahren, den Ausbau regelmäßiger Schulungen zu Deeskalationsstrategien und eine gute Supervision der Teams auf psychiatrischen geschützten Stationen voranzutreiben.
Literatur
Zurück zum Zitat Armgart C. et al. (2013): Negative Emotionen und Verständnis - Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. In: Psychiatrische Praxis, (40) S. 278–284 Armgart C. et al. (2013): Negative Emotionen und Verständnis - Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. In: Psychiatrische Praxis, (40) S. 278–284
Zurück zum Zitat Bigwood S. & Crowe M. (2008): It’s part of the job, but it spoils the job: A phenomenological study of physical restraint. Int J Ment Health Nurs (17) S. 215–222CrossRef Bigwood S. & Crowe M. (2008): It’s part of the job, but it spoils the job: A phenomenological study of physical restraint. Int J Ment Health Nurs (17) S. 215–222CrossRef
Zurück zum Zitat Bowers L. et al. (2010): Locked doors: a survey of patients, staff and visitors: Locked doors survey. J Psychiatr Ment Health Nurs (17) S. 873–880CrossRef Bowers L. et al. (2010): Locked doors: a survey of patients, staff and visitors: Locked doors survey. J Psychiatr Ment Health Nurs (17) S. 873–880CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2018): Urteil des Zweiten Senats vom 24. Juli 2018 — 2 BvR 309/15 - Rn. (1-131), http://www.bverfg.de/e/rs20180724_2bvr030915.html Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2018): Urteil des Zweiten Senats vom 24. Juli 2018 — 2 BvR 309/15 - Rn. (1-131), http://​www.​bverfg.​de/​e/rs20180724_2bvr030915.html
Zurück zum Zitat Fugger G. et al. (2016): Psychiatric patients’ perception of physical restraint. Acta Psychiatrica Scandinavica (133) S. 221–231CrossRef Fugger G. et al. (2016): Psychiatric patients’ perception of physical restraint. Acta Psychiatrica Scandinavica (133) S. 221–231CrossRef
Zurück zum Zitat Katsakou C. et al. (2012): Psychiatric patients’ views on why their involuntary hospitalisation was right or wrong: a qualitative study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol (47) S. 1169–1179CrossRef Katsakou C. et al. (2012): Psychiatric patients’ views on why their involuntary hospitalisation was right or wrong: a qualitative study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol (47) S. 1169–1179CrossRef
Zurück zum Zitat Kontio R. et al. (2012): Seclusion and Restraint in Psychiatry: Patients’ Experiences and Practical Suggestions on How to Improve Practices and Use Alternatives. Perspect Psychiatr Care (48) S. 16–24CrossRef Kontio R. et al. (2012): Seclusion and Restraint in Psychiatry: Patients’ Experiences and Practical Suggestions on How to Improve Practices and Use Alternatives. Perspect Psychiatr Care (48) S. 16–24CrossRef
Zurück zum Zitat Krieger E. et al. (2017): Patients’ attitudes towards and acceptance of coercion in psychiatry. Psychiatry Research, (260) S. 478–485CrossRef Krieger E. et al. (2017): Patients’ attitudes towards and acceptance of coercion in psychiatry. Psychiatry Research, (260) S. 478–485CrossRef
Zurück zum Zitat Lincoln T. M. et al. (2014): Das letzte Mittel? Ein Überblick über die politische Diskussion und den Forschungsstand zum Einsatz medikamentöser Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Verhaltenstherapie, (24) S. 22–32 Lincoln T. M. et al. (2014): Das letzte Mittel? Ein Überblick über die politische Diskussion und den Forschungsstand zum Einsatz medikamentöser Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Verhaltenstherapie, (24) S. 22–32
Zurück zum Zitat Overall J. E. & Gorham D. R. (1962): The brief psychiatric rating scale. Psychol Rep (10) S. 799–812CrossRef Overall J. E. & Gorham D. R. (1962): The brief psychiatric rating scale. Psychol Rep (10) S. 799–812CrossRef
Zurück zum Zitat Wynn R. (2003): Staff’s attitudes to the use of restraint and seclusion in a Norwegian university psychiatric hospital. Nord J Psychiatry, (57) S. 453–459CrossRef Wynn R. (2003): Staff’s attitudes to the use of restraint and seclusion in a Norwegian university psychiatric hospital. Nord J Psychiatry, (57) S. 453–459CrossRef
Zurück zum Zitat Wynn R. et al. (2011): Attitudes to coercion at two Norwegian psychiatric units. Nord J Psychiatry (65) S. 133–137CrossRef Wynn R. et al. (2011): Attitudes to coercion at two Norwegian psychiatric units. Nord J Psychiatry (65) S. 133–137CrossRef
Metadaten
Titel
Spannungsfeld in der Akutpsychiatrie
Wie nehmen Patienten und Personal Fixierungsmaßnahmen wahr?
verfasst von
Dr. Susanne Steinlechner
Christiane Stöhr
Dr. Arndt Michael Oschinsky
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-018-0814-0