Skip to main content
Erschienen in:

13.09.2024 | Themenschwerpunkt

Verfügbarkeit von Ärzten mit geriatrischer Qualifikation für die Umsetzung der Anforderungen zur Versorgung geriatrischer Patienten mit hüftgelenknaher Femurfraktur

verfasst von: Dr. Matthias Meinck

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziel

Seit 2024 ist gemäß Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx-RL) des Gemeinsamen Bundesauschusses die geriatrische Qualifikation von Ärzten der neue Qualitätsstandard für die tägliche Gewährleistung geriatrischer Kompetenz in der Versorgung hüftgelenknaher Frakturen im Krankenhaus. Der Beitrag prüft, ob ausreichend geriatrisch qualifizierte Ärzte verfügbar sind, um diesen Qualitätsstandard in der Praxis umzusetzen.

Material und Methoden

Datengrundlage waren Ärztestatistik, Qualitätssicherungsverfahren und Krankenhausabrechnungen. Verfügbare geriatrische Kompetenz wurde anhand von Ärzten mit geforderter geriatrischer Qualifikation und potenziellen orthogeriatrischen Kooperationspartnern sowie Krankenhausstandorten mit Richtlinienfällen mithilfe der Hauptdiagnosen und Prozeduren ermittelt.

Ergebnis

Insgesamt kann die gestiegene Anzahl geriatrisch qualifizierter Ärzte für das Jahr 2023 mit ca. 4800 angegeben werden (davon 2700 stationär und 1700 ambulant tätig). Im Jahr 2022 wiesen 1005 Krankenhausstandorte > 20 Richtlinienfälle auf, davon 55 % auch ein geriatrisches Leistungsangebot. Es wurden 908 Geriatriestandorte (Krankenhaus/Rehabilitation) und 1476 Vertragsärzte als potenzielle Kooperationspartner ermittelt. Lediglich 4,6 % der Krankenhausstandorte mit > 20 Richtlinienfällen wiesen keinen potenziellen Geriatriestandort in einem Entfernungsradius ≤ 20 km auf.

Diskussion

Die Anzahl geriatrisch qualifizierter Ärzte und potenzieller geriatrischer Kooperationspartner, lange Übergangszeit, bereits etablierte geriatrische Versorgungsangebote vor Ort sowie die Möglichkeit des Einsatzes von Telemedizin sprechen für die Umsetzbarkeit des neuen Qualitätsstandards. Der ab 2027 geplante Ausschluss von Konsilen auf Abruf erfordert zukünftig jedoch noch mehr geriatrisch qualifizierte Ärzte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fries T, Eschbach D, Gosch M (2021) Orthogeriatrische Zusammenarbeit in der Traumatologie. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Kladny B, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 191–194 Fries T, Eschbach D, Gosch M (2021) Orthogeriatrische Zusammenarbeit in der Traumatologie. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Kladny B, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 191–194
2.
4.
Zurück zum Zitat Gleisberg C (2022) Die Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur – QSFFx-RL. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 244–247 Gleisberg C (2022) Die Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur – QSFFx-RL. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 244–247
5.
Zurück zum Zitat Kralewski C, Gaertner T, Giehl J et al (2021) Zur hüftgelenknahen Femurfraktur des erwachsenen Menschen – Zeitgemäßes klinisches Management auf der Basis internationaler Standards. Gesundheitswesen 84:953–943 Kralewski C, Gaertner T, Giehl J et al (2021) Zur hüftgelenknahen Femurfraktur des erwachsenen Menschen – Zeitgemäßes klinisches Management auf der Basis internationaler Standards. Gesundheitswesen 84:953–943
8.
Zurück zum Zitat Meinck M, Ernst F (2021) Qualitätskontrollen von Struktur- und Prozessanforderungen in der Versorgung hüftgelenknaher Femurfrakturen durch die Medizinischen Dienste. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Kladny B, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 241–243 Meinck M, Ernst F (2021) Qualitätskontrollen von Struktur- und Prozessanforderungen in der Versorgung hüftgelenknaher Femurfrakturen durch die Medizinischen Dienste. In: Liener UC, Becker C, Rapp K, Raschke MJ, Kladny B, Wirtz DC (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart, S 241–243
9.
Zurück zum Zitat Meinck M, Pippel K, Lübke N (2017) Mobile geriatrische Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung: Konzeptionelle Ausrichtung und Ergebnisse der bundesweiten Basisdokumentation (Teil 1). Z Gerontol Geriatr 50:226–232CrossRefPubMed Meinck M, Pippel K, Lübke N (2017) Mobile geriatrische Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung: Konzeptionelle Ausrichtung und Ergebnisse der bundesweiten Basisdokumentation (Teil 1). Z Gerontol Geriatr 50:226–232CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rowe JW (2021) The US eldercare workforce is falling further behind. Nat Aging 1:327–329CrossRefPubMed Rowe JW (2021) The US eldercare workforce is falling further behind. Nat Aging 1:327–329CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verfügbarkeit von Ärzten mit geriatrischer Qualifikation für die Umsetzung der Anforderungen zur Versorgung geriatrischer Patienten mit hüftgelenknaher Femurfraktur
verfasst von
Dr. Matthias Meinck
Publikationsdatum
13.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02356-7