Skip to main content
Erschienen in:

18.02.2025 | CME

Verbandtechniken in der chirurgischen Notfallversorgung

verfasst von: Dr. Orkun Özkurtul, Dr. Anke Wanger, Maximilian Wolf, Dr. Lisa Wienhöfer, Prof. Dr. Gerrit Matthes, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU (Sektion NIS)

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verbandtechniken spielen eine wichtige Rolle in der Akutversorgung und bei der Vermeidung von Komplikationen. Die Kenntnis verschiedener Methoden, unterschiedliche Verletzungen mithilfe adäquater Verbandtechniken zu behandeln, ist für die im Rettungsdienst und in der Notaufnahme Tätigen von Bedeutung. Hierbei stehen die Infektionsprophylaxe, die umfassende Erfassung weiterer Verletzungen, des Tetanusimpfstatus, aber auch das adaptierte Vorgehen bei der Anlage des Verbandes im Vordergrund. Korrekt gewickelte Stützverbände können das posttraumatische Ödem reduzieren, die Zirkulation fördern, Kontrakturen vermeiden und Schmerzen lindern. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über die häufigsten Methoden der Wundversorgung mit unterschiedlichen Verbandtechniken im Rettungsdienst und den Notaufnahmen anhand von ausgewählten Beispielen darzustellen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Amini-Nik S, Yousuf Y, Jeschke MG (2018) Scar management in burn injuries using drug delivery and molecular signaling: current treatments and future directions. Adv Drug Deliv Rev 123:135–154CrossRefPubMed Amini-Nik S, Yousuf Y, Jeschke MG (2018) Scar management in burn injuries using drug delivery and molecular signaling: current treatments and future directions. Adv Drug Deliv Rev 123:135–154CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gromer A, Kirchhoff C, Biberthaler P, Kanz KG (2017) Algorithmus für die Tetanus-Immunprophylaxe im Verletzungsfall. Notfall Rettungsmed 20:592–595CrossRef Gromer A, Kirchhoff C, Biberthaler P, Kanz KG (2017) Algorithmus für die Tetanus-Immunprophylaxe im Verletzungsfall. Notfall Rettungsmed 20:592–595CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Breer S, Borrée M, Laukat C, Piche K, Dehoust J, Grundt C et al (2014) Wundversorgung und Verbandtechniken. Trauma Berufskrankh 16(3):179–190CrossRef Breer S, Borrée M, Laukat C, Piche K, Dehoust J, Grundt C et al (2014) Wundversorgung und Verbandtechniken. Trauma Berufskrankh 16(3):179–190CrossRef
6.
Zurück zum Zitat AWMF. S1 Leitlinie Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter. 006/126; 2021. AWMF. S1 Leitlinie Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter. 006/126; 2021.
8.
Zurück zum Zitat Gümbel D, Matthes G, Napp M, Lange J, Hinz P, Spitzmüller R et al (2016) Current management of open fractures: results from an online survey. Arch Orthop Trauma Surg 136(12):1663–1672CrossRefPubMed Gümbel D, Matthes G, Napp M, Lange J, Hinz P, Spitzmüller R et al (2016) Current management of open fractures: results from an online survey. Arch Orthop Trauma Surg 136(12):1663–1672CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wigger-Alberti W, Kuhlmann M, Ekanayake S, Wilhelm D, Buettner H, Callaghan T et al (2009) Using a novel wound model to investigate the healing properties of products for superficial wounds. J Wound Care 18(3):123–131CrossRefPubMed Wigger-Alberti W, Kuhlmann M, Ekanayake S, Wilhelm D, Buettner H, Callaghan T et al (2009) Using a novel wound model to investigate the healing properties of products for superficial wounds. J Wound Care 18(3):123–131CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Metzger S (2004) Clinical and financial advantages of moist wound management. Home Healthc Now 22(9):586CrossRef Metzger S (2004) Clinical and financial advantages of moist wound management. Home Healthc Now 22(9):586CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Heyer K, Augustin M, Protz K, Herberger K, Spehr C, Rustenbach SJ (2013) Effectiveness of advanced versus conventional wound dressings on healing of chronic wounds: systematic review and meta-analysis. Dermatology 226(2):172–184CrossRefPubMed Heyer K, Augustin M, Protz K, Herberger K, Spehr C, Rustenbach SJ (2013) Effectiveness of advanced versus conventional wound dressings on healing of chronic wounds: systematic review and meta-analysis. Dermatology 226(2):172–184CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lier H, Gooßen K, Die Kapitel TH (2023) „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“. Notfall Rettungsmed 26:259–268CrossRef Lier H, Gooßen K, Die Kapitel TH (2023) „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“. Notfall Rettungsmed 26:259–268CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Flohé S (2023) Schockraumversorgung – was hat sich in der aktualisierten Leitlinie geändert? Notfall Rettungsmed 26(4):251–258CrossRef Flohé S (2023) Schockraumversorgung – was hat sich in der aktualisierten Leitlinie geändert? Notfall Rettungsmed 26(4):251–258CrossRef
Metadaten
Titel
Verbandtechniken in der chirurgischen Notfallversorgung
verfasst von
Dr. Orkun Özkurtul
Dr. Anke Wanger
Maximilian Wolf
Dr. Lisa Wienhöfer
Prof. Dr. Gerrit Matthes
Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU (Sektion NIS)
Publikationsdatum
18.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01462-8