26.07.2019
Untersuchung des sozialen, beruflichen und gesundheitlichen Erlebens von Pflegekräften in stationären Krankenpflegeeinrichtungen – Eine qualitative Analyse
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3-4/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist länderübergreifend präsent, aber auch in Deutschland zu einem bedeutenden Problem für Politik und Gesellschaft geworden. Bereits in den 1960er-Jahren war ein Mangel an Pflegekräften hierzulande bekannt, der durch den Stellenabbau im Pflegedienst und den demografischen Wandel zunehmend voranschritt.
Ziel der Arbeit
Mittels qualitativer Daten beschreibt diese Studie das berufliche, gesundheitliche und soziale Erleben der Pflegefachpersonen in der Institution Krankenhaus.
Methode
Die Datenerhebung erfolgte mithilfe qualitativer halbstandardisierter Interviews auf Grundlage eines Interviewleitfadens nach Helfferich. Die Auswertung wurde nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt.
Ergebnisse
Die Pflegenden gaben an, dass sich der Fachkräftemangel u. a. auf ihre physische und psychische Gesundheit, den Blick auf den eigenen Beruf sowie die Teilnahme am sozialen Leben auswirkt. Zudem werden zunehmend auch die zu behandelnden Patienten durch den Mangel an Fachpersonal gefährdet.
Schlussfolgerung
Um den Folgen des Fachkräftemangels in der Pflege entgegenwirken zu können, bedarf es zunächst eines Umdenkens in Politik und Gesellschaft.
Anzeige