24.01.2022 | Originalarbeit
Untersuchung des Erlebens von Pflegefachkräften hinsichtlich Gewalt gegenüber Patienten in der stationären Akutpflege – eine qualitative Analyse
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 1-2/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Gewalt ist in allen Bereichen unserer Gesellschaft anzutreffen. Auch im pflegerischen Setting sind Gewaltphänomene präsent. Für die Gewaltentstehung sind verschiedene Theorien bekannt. Die Ursachen und Formen pflegerischer Gewalt sind vielseitig.
Ziel der Arbeit
Mithilfe qualitativer halbstandardisierter Interviews wurde das Erleben von Pflegenden aus der stationären Akutpflege hinsichtlich Gewalterfahrungen gegenüber Patienten im Zusammenhang mit dem Pflegenotstand untersucht.
Methode
Grundlage hierfür war ein Interviewleitfaden nach Helfferich. Für die Datenauswertung wurde die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring genutzt.
Ergebnisse
Die Pflegenden gaben an, Gewalt gegenüber Patienten in allen Formen wahrzunehmen. Sie sahen die Ursache hierfür in dem bestehenden Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen.
Schlussfolgerung
Die Aussagen der Pflegenden konnten mithilfe des aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstands bestätigt werden. Jedoch fehlen evidenzbasierte Daten für den Versorgungsbereich der stationären Akutpflege und den Nachweis der Wirksamkeit gewaltpräventiver Maßnahmen. Um Gewalthandlungen gegenüber Patienten im Krankenhaus entgegenwirken zu können, bedarf es einer Sensibilisierung der Pflegenden sowie Maßnahmen zur Minimierung des Personalnotstands in der Pflege durch Politik und Gesellschaft.
Anzeige