Zusammenfassung
Trauer ist ein natürlicher Prozess nach erlebtem Verlust. Das individuelle Trauererleben und Trauerverhalten ist höchst unterschiedlich und immer in einen gesellschaftlichen Kontext eingebettet, der durch Sprache und Rituale gekennzeichnet ist. Viele trauernde Menschen empfinden auch nach der Bestattung eine weitere Begleitung oder Seelsorge als wohltuend. Eine psychosomatische Affektverarbeitung ist häufig und erfordert in der ärztlichen Praxis einen einfühlsamen Umgang mit Trauernden. Trauer verläuft in Phasen und führt zu verschiedenartigen Reaktionen auf den verschiedenen Ebenen menschlichen Daseins. Der Übergang in eine komplizierte Trauer oder eine depressive Erkrankung ist häufig, ebenso wie Schuldzuweisungen als Ausdruck von Trauer.