Skip to main content
138 Suchergebnisse für:

Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen  

Krebs: Wenn Kinder an Schmerzen leiden

Junge Patienten professionell betreuen Chronische Schmerzen betreffen Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Eine Ursache können Tumorerkrankungen sein. Es ist davon auszugehen, dass jedes zweite betroffene Kind mit einer bösartigen …

Wenn es weh tut

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Schmerzmanagement bei Kindern & Jugendlichen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind ein häufiges Phänomen. Bereits im Alltag führen Infektionskrankheiten und traumatische Ereignisse wie Verletzungen regelmäßig zu akuten Schmerzen. Ein …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Grundlagen der Wundversorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu den physiologischen Grundlagen der Entstehung akuter und chronischer Wunden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Klassifikation von Wunden und den zugrunde liegenden Krankheiten. Phasen der …

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden die Inhalte der Standardkriterien des im Jahre 2020 aktualisierten Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP mit entsprechender Erläuterung …

Schmerzen erkennen, bewerten, differenzieren

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Rolle der Pflege im Schmerzmanagement Die Pflege spielt eine Schlüsselrolle im Schmerzmanagement, wie in zahlreichen Leitlinien und Handlungsempfehlungen ausdrücklich festgehalten wird. Dabei werden sowohl physiologische als auch psychosoziale …

Schmerz

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Begriff „Krebserkrankung“ ist für die meisten Menschen mit der Vorstellung von Schmerzen verbunden. Tatsächlich treten bei 50–80 % aller Krebserkrankten im Verlauf tumorbedingte Schmerzen auf. Das Vorkommen von Schmerzen hängt beispielsweise …

Expertenstandards des DNQP

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Expertenstandards haben sich in den letzten Jahren fest in der Pflege etabliert, wobei der Nutzen in den Pflegeeinrichtungen zunächst sehr unterschiedlich bewertet wurde. Über zwanzig Jahre nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz im …

Onkologische Rehabilitation

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die onkologische Rehabilitation ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der Behandlung von an Krebs erkrankten Menschen. Der Rehabilitationsprozess ist als langfristige Intervention zu betrachten und sollte sich zeitnah an die Akutbehandlung …

EDV-gestützte Umsetzung des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen

  • 01.11.2009
  • OriginalPaper
Mit der Änderung der §§112 und 113a SGB XI (2008) sind die Umsetzung und die Weiterentwicklung der Expertenstandards in der Pflege stärker in den Fokus der Leitungsebene und des Pflegefachpersonals getreten. Die folgenden Ausführungen zeigen …

Im Notfall Wartezeiten optimieren

Wartezeiten in der Notaufnahme sind für Patienten*innen, die sich unter Umständen in einer akuten Krisensituation befinden schwer zu ertragen. Daher ist es wichtig, die Prozesse in der Notaufnahme bestmöglich zu optimieren. Die empathische …

Schmerzempfinden von Neugeborenen

  • 01.05.2024
  • ReviewPaper
Die Schmerzreaktion bei Neugeborenen äußert sich in einer Vielzahl von physiologischen und physischen Reaktionen, die darauf hinweisen, dass das …

25/w mit stärksten rechtsseitigen Unterbauchschmerzen

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 20

  • 08.01.2024
  • BriefCommunication

Mann und Frau schmerzt es unterschiedlich

Mehr Augenmerk auf die geschlechtsspezifische Schmerzwahrnehmung

  • 01.12.2023
  • OriginalPaper
Schmerzen werden von Frauen und Männern unterschiedlich erlebt, dies wiederum wirkt sich auf die Diagnostik, Behandlung und Gesundheitsergebnisse von Betroffenen aus. Eine geschlechtssensiblere medizinische Versorgung ist notwendig und wird sich …

Schmerzen von Intensivpatienten besser managen

  • 01.12.2023
  • ReviewPaper
Nicht erkannte oder inadäquat behandelte Schmerzen von Patient*innen auf Intensivstationen, insbesondere in der frühen postinterventionellen Phase, wie nach operativen oder therapeutischen Eingriffen, können zu einem verlängerten …

Vom Outing bis zur Geschlechtsangleichung

  • 01.12.2023
  • ReviewPaper
Transidente Personen in der medizinisch-pflegerischen Versorgung, Teil I Identifiziert sich ein Mensch nicht mit dem zugewiesenen Geburtsgeschlecht, sondern mit dem anderen, sprechen wir von Transidentität oder „Transperson“. Je nach sozialem …

Spezielle Pflege

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In der Intensivpflege werden für bestimmte Aufgaben bei den Patienten, die beatmet oder auch relaxiert sind, spezielle Kenntnisse verlangt. Dazu gehören Sauerstofftherapie, der Umgang mit Blasenkathetern, unterschiedlichen Stomata, wie Tracheo- …

Besondere Patientengruppen

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Im Kap. 11 Besondere Patientengruppen werden einerseits Besonderheiten von Traumapatienten in bestimmten Altersgruppen (Kinder und Betagte) und Lebenssituationen (Schwangere) beschrieben, andererseits auch besondere Verletzungsarten wie thermische …

Mann und Frau schmerzt es unterschiedlich

Implikationen der Gendermedizin (Teil 1) Schmerzen werden von Frauen und Männern unterschiedlich erlebt, dies wiederum wirkt sich auf die Diagnostik, Behandlung und Gesundheitsoutcomes von Betroffenen aus. Der Beitrag skizziert vor dem Hintergrund …

Schmerzmanagement, Sedierung und Delir

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das wesentliche Ziel eines umfassenden Schmerzmanagements ist der schmerzfreie und kooperative Patient. Zu den wichtigsten pflegerischen Aufgaben der Intensivpflegekraft gehört das Erfassen von Schmerz und die Einleitung einer adäquaten …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.