Skip to main content
3747 Suchergebnisse für:

Krebs  

Krebs: Wenn Kinder an Schmerzen leiden

Junge Patienten professionell betreuen Chronische Schmerzen betreffen Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Eine Ursache können Tumorerkrankungen sein. Es ist davon auszugehen, dass jedes zweite betroffene Kind mit einer bösartigen …

Klinische Krebsforschung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Ziel klinischer Forschung im Allgemeinen und der onkologischen Forschung im Speziellen ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die den Krankheitsverlauf oder den Erfolg einer Behandlung unter definierten Bedingungen zuverlässig vorhersagen und …

Häufige Krebserkrankungen im Kindesalter

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel gibt eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose der häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter nach dem aktuellen Stand des Wissens. Dies sind die akute lymphatische Leukämie als …

Fatigue bei Patienten mit Krebserkrankung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Krebsassozierte Fatigue ist eine häufig auftretende, oft lang dauernde Nebenwirkung der Krebserkrankung oder Tumortherapie. Sie ist verbunden mit einer Reduktion der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und auch funktionaler Beeinträchtigung …

Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) bei Krebs

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) ist bei Krebspatienten weit verbreitet. Bis zu zwei Drittel aller Betroffenen wenden Methoden der KAM an, meist zusätzlich zu schulmedizinischen Behandlungen. Pflegende werden von ihren Patientinnen und …

Pflegerische Unterstützung und Begleitung bei Krebserkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Unterstützung zum Management und Selbstmanagement von Symptomen gewinnt für die onkologische Pflege kontinuierlich an Bedeutung. In diesem Kapitel beschreiben wir die Grundlagen zum Management von Symptomen bei Krebserkrankungen und deren …

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft

  • 01.09.2024
  • ReviewPaper
Eine interdisziplinäre Herausforderung Die Diagnose einer malignen Erkrankung in der Schwangerschaft ist zwar selten, jedoch steigt die Inzidenz in den letzten Jahren. Im Folgenden werden die Häufigkeit verschiedener Krebserkrankungen in der …

Therapiehund am Krankenbett – krebskranke Kinder profitieren

Der Einsatz von Therapiehunden hat sich in vielen Bereichen des Gesundheitswesens bewährt. In hygienisch besonders sensiblen Abteilungen gibt es damit hingegen kaum Erfahrungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich auch in der Kinderonkologie Therapiehunde wirksam und sicher einsetzen lassen.
Cochrane Pflege Forum

Spezialisierte Pflegekräfte in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen im Beckenbereich

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
In Österreich erkranken jährlich rund 42.000 Menschen an Krebs. Im Jahr 2018 waren 41 Prozent der neu diagnostizierten Krebserkrankungen bösartige Erkrankungen des Beckens. Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen mit einer erheblichen …

Riskanter Alkoholkonsum nach Krebstherapie

  • 01.04.2024
  • News
Mehr als drei Viertel aller Krebsüberlebenden in den USA trinken Alkohol, auch solche, die aktuell eine Krebstherapie erhalten. Bei etwa zwölf ist der Konsum eindeutig zu hoch, dazu zählen vor allem Männer, Ex-Raucher, sowie jüngere Personen.

Wie Krebstherapien die Haut beeinflussen

Dermatologische Reaktionen in der Onkologie Die Therapiestrategien in der Krebsbehandlung haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Fast alle erzeugen aber unerwünschte Wirkungen an Haut, Nägeln, Haaren und Schleimhaut. Betroffene …

Leben mit Krebs

Praktischer Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Behandelnde

Die Autoren greifen auf ihren reichen Erfahrungsschatz aus der Behandlung von Krebspatienten und aus der Veranstaltungsreihe "leben mit krebs" zurück.
Zusammenhang aufgespürt

Cannabis in der Schwangerschaft: Erhöhtes Krebsrisiko beim Kind?

Es ist unbestritten, dass Trinken, Rauchen und Drogenkonsum die Gesundheit der Schwangeren und ihres ungeborenen Kindes nachhaltig schädigen. Eine amerikanische Studie hat nun einen deutlichen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen bei Kindern und Cannabiskonsum während der Schwangerschaft gefunden.

Rehabilitation von jungen Erwachsenen mit Krebs

  • 01.12.2022
  • ContinuingEducation
Es ist sehr wichtig, die psychosoziale Situation der AYA mit Krebs getrennt von Kindern und älteren Erwachsenen zu betrachten.

Rehabilitation von jungen Erwachsenen mit Krebs

Etwa 15.000 bis 17.000 Heranwachsende und junge Erwachsene (AYA) erhalten in Deutschland pro Jahr die Diagnose Krebs. Hohe Heilungschancen gehen in dieser Patientengruppe einher mit der Notwendigkeit einer spezifischen Auseinandersetzung mit der …

Krebs: Emotionen Raum geben

  • 01.01.2024
  • BriefCommunication
Krebs wird mit Hoffnungslosigkeit und Unheilbarkeit in Verbindung gebracht. Doch welche Gefühle löst die Diagnose bei den Betroffenen darüber hinaus aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung „Da ist etwas: Krebs und Emotionen“ des …
Langzeitstudie

Plötzlicher Gewichtsverlust: Krebs des oberen GI-Trakts besonders häufig

Unbeabsichtigtes Abnehmen zählt zu den häufigsten Symptomen einer Krebserkrankung. Es sind aber nur bestimmte Krebsarten damit assoziiert, zeigt eine US-Analyse.

Krebs: Emotionen Raum geben

  • 01.01.2024
  • BriefCommunication
Krebs wird mit Hoffnungslosigkeit und Unheilbarkeit in Verbindung gebracht. Doch welche Gefühle löst die Diagnose bei den Betroffenen darüber hinaus aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung „Da ist etwas: Krebs und Emotionen“ des …

Krebs: Emotionen Raum geben

  • 01.01.2024
  • BriefCommunication
Krebs wird mit Hoffnungslosigkeit und Unheilbarkeit in Verbindung gebracht. Doch welche Gefühle löst die Diagnose bei den Betroffenen darüber hinaus aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Ausstellung „Da ist etwas: Krebs und Emotionen“ des …

Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel gibt einen Überblick zu wesentlichen Aspekten der Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose bei Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren – Zervix- und Portiokarzinom, Endometriumkarzinom und Ovarialkarzinom – entsprechend dem …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.